- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

KCN Antirutschböden: Große Ersparnis

Noch bis zum 2. November 2020 sparen die Käufer von KCN-Antirutschböden nicht nur Zeit durch entfallende Verzurrarbeiten, sondern auch Geld. Möglich macht das die De-minimis-Förderung des Bundesamts für Güterverkehr. Das BAG unterstützt über das De-minimis-Förderprogramm auch die Anschaffung von Hilfsmitteln für die Ladungssicherung. Die Beschaffungskosten für KCN-Antirutschböden sind bis zu 80 % förderfähig.

Jeder weiß es: Ladungssicherung ist wichtig, um Schäden an Personen, Fahrzeug und Ladung zu verhindern. Und jeden stört der Zeitaufwand im hektischen Alltag. Dabei lässt sich das Thema Ladungssicherung im Lkw ganz pragmatisch, zeitsparend und gesetzeskonform umsetzen.

Die vorgeschriebenen Werte werden bereits durch die alleinige Verwendung eines Antirutschbodens der Firma KCN (www.kcn.de) erreicht. Die Böden des Unternehmens glänzen mit Gleitreibbeiwerten von bis zu μ = 0,8 selbst bei nassem Untergrund. Die Gleitreibbeiwerte wurden in Verbindung mit Holzpaletten ermittelt und von Dekra sowie dem Fraunhofer Institut zertifiziert. Es sind nur noch wenige Zurrmittel nötig, um beispielsweise das Kippen oder Wandern von Ladungsgütern zu verhindern. Eine massive Ersparnis von Zeit und LaSi-Hilfsmitteln!

Konkret: Jeder Zurrgurt weniger spart dem Belader 2 Minuten Zeit, bei 10 Zurrgurten also satte 20 Minuten. Für die korrekte Verlegung einer Antirutschmatte (ARM) in einem 13,6 m-Auflieger benötigt der Spediteur circa 10-15 Minuten. Diese Zeit entfällt komplett.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

20 − sieben =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...