KCN Antirutschböden: Große Ersparnis

Noch bis zum 2. November 2020 sparen die Käufer von KCN-Antirutschböden nicht nur Zeit durch entfallende Verzurrarbeiten, sondern auch Geld. Möglich macht das die De-minimis-Förderung des Bundesamts für Güterverkehr. Das BAG unterstützt über das De-minimis-Förderprogramm auch die Anschaffung von Hilfsmitteln für die Ladungssicherung. Die Beschaffungskosten für KCN-Antirutschböden sind bis zu 80 % förderfähig.

Jeder weiß es: Ladungssicherung ist wichtig, um Schäden an Personen, Fahrzeug und Ladung zu verhindern. Und jeden stört der Zeitaufwand im hektischen Alltag. Dabei lässt sich das Thema Ladungssicherung im Lkw ganz pragmatisch, zeitsparend und gesetzeskonform umsetzen.

Die vorgeschriebenen Werte werden bereits durch die alleinige Verwendung eines Antirutschbodens der Firma KCN (www.kcn.de) erreicht. Die Böden des Unternehmens glänzen mit Gleitreibbeiwerten von bis zu μ = 0,8 selbst bei nassem Untergrund. Die Gleitreibbeiwerte wurden in Verbindung mit Holzpaletten ermittelt und von Dekra sowie dem Fraunhofer Institut zertifiziert. Es sind nur noch wenige Zurrmittel nötig, um beispielsweise das Kippen oder Wandern von Ladungsgütern zu verhindern. Eine massive Ersparnis von Zeit und LaSi-Hilfsmitteln!

Konkret: Jeder Zurrgurt weniger spart dem Belader 2 Minuten Zeit, bei 10 Zurrgurten also satte 20 Minuten. Für die korrekte Verlegung einer Antirutschmatte (ARM) in einem 13,6 m-Auflieger benötigt der Spediteur circa 10-15 Minuten. Diese Zeit entfällt komplett.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

6 + 9 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...