- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

IVECO BUS / Easy Mile: Selbstfahrende Standard-Stadtbusse

IVECO BUS und EasyMile, ein Anbieter von fahrerlosen Technologien, sowie weitere Partner schlossen kürzlich erfolgreich Tests mit einem vollständig fahrerlosen Standardbus-Prototyp unter realen Bedingungen ab.

Die Testphase erfolgte im Rahmen des STAR-Projekts (Rapid Autonomous Transport System). Der Bus hat dabei seine Eignung für den autonomen Betrieb auf Schnellbusspuren (BRT) und auf Privatgrundstücken bewiesen.

Die Studie „Connected and Automated Transport“ der Europäischen Kommission nennt vernetzte und automatisierte Verkehrssysteme als „entscheidend für die Erhaltung und Konsolidierung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Verkehrsindustrie“.

Bis zu 100 Fahrgäste

Der 12 Meter lange Bus kann bis zu 100 Fahrgäste bequem und sicher befördern. Zu den in den Bus eingebauten Technologien gehören Sicherheitskontrollen und eine Navigationssoftware. EasyMile steuert außerdem eine fortschrittliche Flottenmanagementlösungen bei, die zweckbestimmt auf autonome Fahrzeuge ausgelegt ist.

Das gemeinsam von EasyMile und IVECO BUS entwickelte Fahrzeug wurde auf dem Testgelände von Transpolis sowie auf den eigenen Testgeländen von IVECO BUS und EasyMile ausgiebig getestet und weiterentwickelt. Die Tests fanden zu allen Jahreszeiten und unter unterschiedlichsten Witterungsbedingungen statt.

Das in den Bus eingebaute autonome Fahrsystem (ADS für autonomous driving system) ermöglicht es, an Haltestellen mit einem Abstand von weniger als zehn Zentimetern konstant anzudocken. Dies ist besonders wichtig, da es die Zugänglichkeit, insbesondere für Rollstuhlfahrer, verbessert.

Die vom Bus im selbstfahrenden Modus erreichten Höchstgeschwindigkeiten zeigten, dass die Technologie auch bei 40 km/h gut funktioniert. Weitere Tests ergaben, dass insbesondere die multimodale Lokalisierungstechnologie des Softwareanbieters selbst bei autonomen Geschwindigkeiten über 70 km/h wirksam ist.

Dank der V2X-Fähigkeiten (Vehicle-to-Infrastructure) kann der Bus Ampelphasen vorhersehen, was ein reibungsloses Anhalten und Anfahren sowie einen geringeren Energieverbrauch bedeutet. Die Präzision beim Manövrieren und Anhalten ermöglicht auch das automatische Parken im Depot.

Ziel der Zusammenarbeit von EasyMile und IVECO BUS war die Entwicklung des ersten fahrerlosen, autonomen Standardbus-Prototypen im Jahr 2021, der sich unter realitätsnahen Bedingungen betreiben lässt.

Aktuell bereiten die Projektpartner den Schritt für die zweite Phase vor – den Betrieb des Busses in einer Stadt unter realen Bedingungen.

Die Projektpartner sind:

EasyMile, IVECO BUS, Sektor, Transpolis, ISAE-SUPAERO, Université Gustave Eiffel, Inria sowie Michelin.

Das Projekt wird von CARA – European Cluster for Mobility Solutions, Aerospace Valley und NFI (Nouvelle France Industrielle) geleitet und unterstützt.

Finanziert wird das Projekt von der Region Occitanie, der Banque publique d‘investissement (Bpifrance), der Region Auvergne-Rhône-Alpes und Grand Lyon métropole.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

12 − vier =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...