- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Geplante Förderrichtlinie: Mehr Lkw-Stellplätze in Deutschland

Es war eine der besten Nachrichten der Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Autohöfe VEDA im November letzten Jahres: Das Bundesverkehrsministerium plant ab 2021 ein Förderprogramm für den Bau von Lkw-Stellplätzen neben der Autobahn.

Mit dieser Förderung soll erstmals auch den Autohöfen der Anreiz geboten werden, weiteren Lkw-Parkraum zur Verfügung zu stellen.

Seit vielen Jahren bemängelt die Vereinigung Deutscher Autohöfe VEDA die allabendliche Stellplatzsituation entlang deutscher Autohöfe.

Umso mehr dürfte die Verantwortlichen nun die frohe Kunde zum Start einer neuen Förderung durch das Bundesverkehrsministerium (BMVI) erfreuen.

VEDA-Autohöfe: 5.000 weitere Parkplätze

Diese neue Richtlinie soll zusätzliche Lkw-Stellplätze im Drei-Kilometer-Radius von Autobahnanschlussstellen ermöglichen.

Allein durch die der VEDA angehörigen Autohöfe bestünde die Möglichkeit, rund 5.000 weitere Stellplätze in den nächsten Jahren zu bauen.

Begrenzte Flächenverfügbarkeit

Trotz der Investitionen der vergangenen Jahre stößt der konventionelle Neu- und Ausbau von Rastanlagen an seine Grenzen, wie das Bundesverkehrsministerium in einer Pressemitteilung einräumt. Begrenzte Flächenverfügbarkeit, aber auch Widerstände vor Ort machten Planung und Bau zusätzlicher Stellflächen zeitaufwendig und teuer.

Fördersumme: 90 Millionen Euro

Mit der neuen Förderung will der Bund daher privaten Investoren Anreize geben, mehr Lkw-Parkplätze in Autobahnnähe zur Verfügung zu stellen.

Die Fördersumme der neuen Richtlinie umfasst zunächst 90 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre.

Private Bauherren sollen für Entlastung sorgen

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erläutert: „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig funktionierende Lieferketten sind.
Gerade unsere Brummi-Fahrer machen tagtäglich einen ultraharten Job: Sie sind unermüdlich im Land unterwegs, um Waren und Güter an ihr Ziel zu bringen. Erholsame Pausen sind umso wichtiger. Voraussetzung dafür ist, dass Berufskraftfahrer ihre Lkw sicher parken können – und nicht irgendwo wildwest abstellen müssen, weil die Parkplätze voll sind, sie sonst aber ihre Lenk- und Ruhezeiten verletzen. Uns ist wichtig, dieses Dilemma aufzulösen und gleichzeitig eine Gefahrenquelle für andere Verkehrsteilnehmer zu beseitigen. Daher investieren wir gezielt in den Ausbau von Stellplätzen – erstmals auch auf Autohöfen und in Gewerbegebieten. Nur wenn Lastwagenfahrer gut ausgeruht und versorgt sind, können sie ihre Tour sicher und erholt fortsetzen.“

Die Bedingungen für eine Förderung

Die Förderung soll den Neu- und Ausbau von Lkw-Parkplätzen sowie die Umgestaltung bestehender Flächen betreffen, die bisher nicht für Lkw-Stellplätze genutzt werden, zum Beispiel Betriebshöfe und Parkplätze von Messen oder Handelsunternehmen.

Die so geschaffenen Parkflächen sollen ganzjährig mindestens in der Zeit von 18.00 bis 06.00 Uhr geöffnet sein, mindestens 30 Lkw-Stellplätze und ausreichend sanitäre Einrichtungen (WC, Dusche) aufweisen sowie über ein System verfügen, das den aktuellen Belegungsgrad erfasst und diesen online auf dem Mobilitäts-Daten-Marktplatz (MDM) bereitstellt.

Sind diese Bedingungen erfüllt, ist ein Zuschuss von 70 Prozent (Neu- und Ausbau) beziehungsweise 90 Prozent (Umgestaltung) der förderfähigen Kosten geplant. Dazu zählen neben den klassischen Baukosten auch Umzäunung, Markierung, sanitäre Anlagen, IT-System, Beleuchtung oder eine sichere Wegführung.

Der Vorschlag für diese Förderrichtlinie befindet sich gegenwärtig in der Verbändeanhörung.

Ziel ist laut Ministerium ein Förderstart noch im ersten Halbjahr 2021. Die Richtlinie soll zunächst bis zum Jahr 2024 gelten, eine etwaige Fortsetzung hängt vom Erfolg im Kampf gegen den Parkplatzmangel ab.

Mehr als 1,2 Milliarden Euro für Lkw-Parkplätze

Das BMVI hat nach eigener Angabe in den letzten zwölf Jahren mehr als 1,2 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt in neue Lkw-Parkmöglichkeiten investiert.

Allein in den Jahren 2020 und 2021 seien jeweils 100 Millionen Euro für den Bau von Rastanlagen an Bundesautobahnen vorgesehen.

Dauerthema: Parkplatzmangel

Im April 2018 wurde im Auftrag des BMVI eine bundesweite Erhebung zur Lkw-Parksituation entlang der Autobahnen durchgeführt und ausgewertet – zum dritten Mal nach 2008 und 2013.

Das Ergebnis: Von 2008 bis 2018 stieg die Zahl der Lkw-Stellplätze von rund 53.900 auf rund 70.800. Derweil erhöhte sich die Zahl der nachts abgestellten Lkw von 68.100 Fahrzeugen im Jahr 2008 auf rund 94.100 im Jahre 2018. So ergibt sich eine fünfstellige „Parkplatzlücke“ entlang der Bundesautobahnen.

Fünf-Punkte-Plan

Mit einem Fünf-Punkte-Plan will das BMVI diesen Mangel beheben oder zumindest abmildern.
Vorgesehen sind dabei die folgenden Maßnahmen:

  1. Neue Lkw-Parkmöglichkeiten auf den Rastanlagen des Bundes schaffen.
  2. Verstärkter Einsatz telematischer Parkverfahren (Kolonnen- und Kompaktparken).
  3. Reduzierung des Lkw-Parksuchverkehrs durch den Einsatz von Parkleitsystemen.
  4. Optimierte Nutzung des vorhandenen Lkw-Parkraums.
  5. Prüfung neuer Parkraummodelle in Autobahnnähe.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins + 15 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...