- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Ford Trucks Deutschland GmbH: Positive Bilanz zum Jahreswechsel

Vier Monate nach der offiziellen Vertragsunterzeichnung im vergangenen Oktober kann die F-Trucks Deutschland GmbH als deutscher Generalimporteur für Ford Trucks zu Beginn des neuen Geschäftsjahres eine erste positive Bilanz ziehen.

  • Bereits über 100 F-MAX 500 ausgeliefert.
  • Erste Kunden-Feedbacks fallen sehr positiv aus.
  • Ein-Produkt-Strategie zur Markteinführung geht auf.
  • Das F-Trucks Servicenetzwerk wächst kontinuierlich.

„Mit aktuell schon über 100 ausgelieferten Fahrzeugen hat F-Trucks das selbst gesteckte Ziel für den Markenstart des F-MAX in Deutschland bereits übertroffen“, erklärt General Manager Holger Hahn. „Nachdem die Fachpresse den F-MAX nahezu ausnahmslos gut bewertete, bekommen wir inzwischen die ersten Rückmeldungen aus dem täglichen Einsatz und ohne zu übertreiben kann ich sagen, die Kunden sind von unserem Produkt echt begeistert.“

Ein-Produkt-Strategie zum Markteintritt geht auf

Während mehr und mehr Endkunden den F-MAX als höchst interessanten Neuzugang auf der Straße wahrnehmen, wächst auch das Interesse unter potenziellen Service-Partnern stark. Die Marke Ford im Bereich schwere Nutzfahrzeuge zuerst mit dem Fokus auf ein einzelnes Produkt auf dem deutschen Markt zu etablieren, erweist sich dabei als die richtige Strategie.

Die Sattelzugmaschine ist universell für viele Kunden aus den unterschiedlichsten Transportbereichen geeignet. Gleichzeitig erlaubt dieses Vorgehen zukünftigen F-Trucks-Partnern einen relativ einfachen, niederschwelligen Einstieg in das Netzwerk. Die Unternehmen können mit überschaubaren Investitionen starten, sich in enger Zusammenarbeit mit der F-Trucks GmbH ganz auf den Auf- und Ausbau der notwendigen Strukturen in Werkstatt und Vertrieb konzentrieren und dann sukzessive mit der Marke Ford Trucks im Markt wachsen.

Das F-Trucks Servicenetzwerk wächst kontinuierlich

„Wir führen viele gute Gespräche und überzeugen uns bei jedem Partner persönlich davon, ob wir zusammenpassen. Neben den gleichen, hohen Ansprüchen an Qualität und Zuverlässigkeit ist uns Augenhöhe und ein gewisser ,Spirit‘ sehr wichtig“, beschreibt General Manager Holger Hahn den kontinuierlich fortschreitenden Aufbau des deutschlandweiten F-Truck Partnernetzwerks. Es verzeichnet inzwischen knapp 30 Stützpunkte.

Das bedeutet, Ford Trucks Kunden und F-MAX Fahrer können sich schon jetzt entlang aller deutschen Hauptverkehrsrouten in jedem Fall auf einen zuverlässigen Partner mit einem vollumfänglichen Serviceangebot verlassen – getreu dem Motto „Sharing the load“.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

8 + 15 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...