- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Daimler Buses: Elektromobilität aus einer Hand

  • Batterieelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro erhält weitere Varianten: Range Extender mit Brennstoffzelle ab 2023 und nächste Generation von High Performance- Batterien (NMC 3) ab Ende 2022.
  • Umfassendes Angebot von Daimler Buses als Generalunternehmer für E-Busse, die passende Ladeinfrastruktur und alles Weitere für das optimale E-System.

Mercedes-Benz eCitaro erhält Brennstoffzelle und neue Batterien

Ab 2023 stattet Daimler Buses seinen bislang rein batterieelektrischen Stadtbus Mercedes Benz eCitaro, der seit 2018 in Serie ist, auch mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender aus. Damit ergänzt Daimler Buses sein vollelektrisches Produktportfolio im Stadtbussegment um ein Fahrzeug mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern (Solobus). Der leistungsfähige und lokal CO2-neutrale Niederflurbus deckt als im Busmarkt bisher einzigartige Range Extender- Variante selbst topographisch anspruchsvolle Strecken und annähernd 100 Prozent aller Anforderungen von Verkehrsbetrieben an die Reichweite ab. Weiterer Vorteil der neuen Konfiguration ist die optimierte Gewichtsverteilung. Dadurch können die Fahrzeuge deutlich mehr Passagiere aufnehmen. Der Solobus erreicht beispielsweise eine Fahrgastkapazität von 88 Personen.

Der Antrieb des Fahrzeugs basiert weiterhin auf der sehr leistungsstarken Batterie der neuesten NMC 3 Generation. Die Brennstoffzelle dient rein der Verlängerung der Reichweite und nicht als Hauptenergiequelle. Damit handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen vollelektrisch angetriebenen Hybridbus, der beide Stromquellen kombiniert.

Zudem bietet Daimler Buses ab Ende 2022 den eCitaro mit einer neuen Generation von High Performance- Batterien an. Die hochenergetischen Lithium-Ionen-Batterien vom bewährten Zulieferer Akasol erhöhen die Kapazität pro Batteriezelle um rund 50 Prozent bei gleichem Gewicht und ermöglichen zuverlässige Reichweiten von rund 280 Kilometern (Solobus). Die Batterien kommen sowohl im eCitaro, im eCitaro Range-Extender sowie im kürzlich vorgestellten vollelektrischen Chassis eO500U aus Brasilien zum Einsatz.

Die komplette Infrastruktur zum eCitaro

Ein weiterer großer Pluspunkt für die Transformation zur E-Mobilität: Daimler Buses bietet viel mehr als „nur“ moderne und leistungsfähige Elektrobusse. Auf Wunsch addiert sich zum eCitaro die komplette Infrastruktur einschließlich notwendiger Umbaumaßnahmen des Betriebshofes und Ladetechnologie aus einer Hand.

Das heißt für Verkehrsunternehmen: schlüsselfertige E-Mobilität mit Stadtbussen mit maßgeschneiderten Fahrzeugen und ebenso individueller Infrastruktur von der kompetenten Planung bis zur zeitgerechten Inbetriebnahme.

Auch nach Abschluss der Systemintegration ist Daimler Buses für seine Kunden da. Spezielle eService-Verträge der Servicemarke Omniplus sichern die Mobilität inklusive des BusDepot- Managements, bei dem Omniplus nach Absprache Wartung und Reparatur unmittelbar in der Werkstatt des Verkehrsunternehmens übernehmen.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × 2 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...