- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

DAF LF, CF, XF: Notbremsassistent der dritten Generation

Zur weiteren Steigerung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit führt DAF Trucks ein verbessertes AEBS-System für alle LF-, CF- und XF-Modelle ein: AEBS-3 (AEBS = Advanced Emergency Braking System). Dieses Notbremsassistenzsystem der dritten Generation ermöglicht vollautonome Notbremsungen, um Zusammenstöße mit stehenden und sich bewegenden Hindernissen aus einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h zu vermeiden. Das moderne Sicherheitssystem wird in Kombination mit Adaptive Cruise Control (ACC) und dem Auffahrwarnsystem (FCW) angeboten.

Für das AEBS-System der neuesten Generation verwendet DAF Trucks ein hochpräzises duales Radar mit 16 Antennen (zuvor nur 7 Antennen) für die Erkennung im Nah- und Fernbereich. Es verfügt über einen Fernsensor mit einer maximalen Erfassungsreichweite von bis zu 250 Metern (zuvor 200 Meter) – dies ist nach Herstellerangaben Branchenrekord. Diese Reichweite ermöglicht eine frühzeitigere Erkennung potenziell kritischer Situationen.
Ein bisher unerreichter Sichtwinkel von 120° Grad im Nahbereich (zuvor 50° Grad) erlaubt eine frühere Vorhersage von Situationen, in denen Fahrzeuge dicht vor dem Radarsensor einscheren – selbst bei schlechten Wetter- und Sichtverhältnissen wie Nebel und tief stehender Sonne.

Notbremsung angekündigt

Das AEBS arbeitet mit der Bremsanlage und der elektronischen Stabilitätsregelung (VSC = Vehicle Stability Control) des Fahrzeugs zusammen.

Durch akustische und optische Warnungen sowie deutliche haptische Bremsimpulse fordert das System den Fahrer auf, auf potenzielle bevorstehende Kollisionen zu reagieren.

Wenn der Fahrer nicht reagiert, leitet das Fahrzeug automatisch eine Notbremsung ein, um einen Auffahrunfall zu vermeiden oder abzuschwächen.

AEBS-3 ermöglicht vollautonome Notbremsungen, um Zusammenstöße mit stehenden und fahrenden Fahrzeugen aus einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h zu vermeiden. Das neue AEBS-3 von DAF reduziert die Aufprallgeschwindigkeit automatisch so weit wie möglich, wenn sich ein sich bewegendes oder stehendes Hindernis vor dem Fahrzeug befindet und der Fahrer in gefährlichen Situationen unaufmerksam ist.

AEBS-3 gehört bei den DAF LF, CF und XF zur Serienausstattung (bis auf gesetzliche Ausnahmen im Bausegment). Die Einführung der fortschrittlichen AEBS-3-Technologie zeigt erneut, dass Fahrzeuge von DAF Pure Excellence bieten – auch in Sachen Sicherheit.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × 2 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...