- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

BAG: Förderprogramm Ausbildung

Das Bundesamt für Güterverkehr als Bewilligungsbehörde (BAG) bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verschiedene Förderprogramme im Bereich Güterkraftverkehr an.

Ziel der Programme ist es, dem Fachkräftemangel im Straßengüterverkehr entgegenzuwirken, die Sicherheit im Straßengüterverkehr zu erhöhen, die negativen Wirkungen des Straßengüterverkehrs auf Umwelt und Klima zur reduzieren und die branchenbezogene Qualifizierung von Beschäftigten in Unternehmen des Güterkraftverkehrs zu fördern.

Förderprogramm Ausbildung

Mit dem Förderprogramm Ausbildung werden Unternehmen des Güterkraftverkehrs gefördert, die Ausbildungsplätze zur Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer:in schaffen. Gefördert werden betriebliche Ausbildungsverhältnisse zum Berufskraftfahrer bzw. zur Berufskraftfahrerin.

Wie hoch ist die Förderung?

Für das Jahr 2021 wurden pauschal 50.000 Euro pro Ausbildungsverhältnis als zuwendungsfähige Kosten anerkannt:

  1. Ausbildungsjahr: 21.700 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 15.200 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 13.100 Euro

Die Förderhöhe beträgt

  • bei kleinen Unternehmen bis zu 70 %,
  • bei mittleren Unternehmen bis zu 60 %
  • bei anderen Antragstellern bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten.

Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte der bzw. (beziehungsweise) den Ausführungen zur jeweiligen Förderperiode auf der Internetseite des BAG unter www.bag.bund.de.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 + drei =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...