- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

Autohöfe: Zentraler Faktor bei der Verkehrswende

Die Energiewende auf der Straße schreitet voran – und Autohöfe spielen dabei eine entscheidende Rolle. So wächst die Zahl hochmoderner Schnellladesäulen für E-Fahrzeuge dort rasant. Und auch mit dem zügigen Ausbau der LNG- und Wasserstoffinfrastruktur investieren die Autohöfe in weitere umweltfreundliche Energieträger.

Ob Tanken, Rasten oder Laden von E-Fahrzeugen: Autohöfe sind längst mehr als eine Alternative zu den Rastanlagen auf deutschen Autobahnen. Nicht nur, dass Sprit- und Verpflegungskosten niedriger sind, auch stehen deutlich mehr leistungsstarke Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.

Allein die in der Vereinigung Deutscher Autohöfe e.V. (VEDA) organisierten mehr als 100 Autohöfe sind bis Ende 2023 auf über 1.100 Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt gekommen. Im Schnitt bedeutet das Ladezeiten von rund 30 Minuten, bei manchen Fahrzeugmodellen sogar nur 10 bis 20 Minuten.

Damit schneiden die Autohöfe deutlich besser ab als die Rastanlagen auf den Autobahnen. So stellt der ADAC in seinem diesjährigen Test unter Bezugnahme auf die Tank & Rast GmbH fest, dass es dort zwar 1.400 Schnellladepunkte gibt, aber nur etwas mehr als die Hälfte davon zur Kategorie der High Power Charger (HPC) ab 150 Kilowatt aufwärts gehören.

Keine Scheu vor Investitionen

„Soll sich die Energie- und Verkehrswende in Deutschland weiter beschleunigen, führt am zügigen Ausbau der hochmodernen Schnellladesäulen entlang der Autobahnen kein Weg vorbei“, betont Alexander Hillers, Vorstand der SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Hessen eG, Frankfurt am Main. „Die Autohofbetreiber haben dies erkannt und freuen sich auf den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur auf ihren Anlagen – auch deshalb, weil sie im Gegensatz zu den Autobahnrastanlagen den nötigen Platz haben.“ Tatsächlich ist bei den VEDA-Autohöfen geplant, zeitnah weitere rund 900 HPC-Ladepunkte zu schaffen. Zudem setzen sie mit LNG- und Wasserstoff- Tankstellen bereits Maßstäbe in Bezug auf andere umweltfreundliche und saubere Energien. So sind LNG-Tankstellen bei etlichen Autohöfen bereits Standard, während der Ausbau von Wasserstofftankstellen für Pkw voranschreitet.

Neben der Möglichkeit, den vorhandenen Platz für den Ausbau einer effektiven Ladeinfrastruktur zu nutzen, spricht für die Autohöfe ihre gute Erreichbarkeit. Sie liegen in direkter Nähe der Autobahnen und sind gleich aus drei Richtungen anfahrbar: aus beiden Autobahnrichtungen und aus der Region. Dagegen sind Autobahnraststätten lediglich aus einer Richtung erreichbar. Konstatiert Hillers: „Fakt ist, die Energie- und Verkehrswende findet an den Autohöfen statt.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwölf − vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...