- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

VEDA-Jahreshauptversammlung 2024

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder der Vereinigung Deutscher Autohöfe Daniel Ruscheinsky zum neuen Vorsitzenden gewählt. Auch in weiteren Positionen innerhalb des Vorstands gab es Veränderungen.

Nach neun Jahren im Vorstand der Vereinigung Deutscher Autohöfe (VEDA), davon sechs Jahre als erster Vorsitzender, hat Johannes Witt, Geschäftsführer der Euro-Rastpark-Gruppe, seine Position als Verbandschef satzungsgemäß verlassen.

Auf der Jahreshauptversammlung am 24. Oktober 2024 im Bergson Kunstkraftwerk München haben die Mitglieder Daniel Ruscheinsky, Geschäftsführer von 24-Autobahn-Raststätten, in das Amt gewählt. Er ist bereits seit sechs Jahren stellvertretender Vorstand.

In seiner Rede auf der Abendveranstaltung würdigte Daniel Ruscheinsky die Weitsicht, das Engagement und die klare Vision, mit der Witt den Verband durch bewegte Zeiten geführt hat, und dankte ihm für alles, was er für die VEDA und somit für die Autohöfe in Deutschland geleistet hat.

Auf die freigewordene Position nachgerückt und damit neu im Vorstand ist Alexander Hillers, Vorstand der Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) Hessen. Im Amt bestätigt wurden Markus Böffel, ehemals TotalEnergies, und Gerhard Bergler von Bergler Mineralöl, der weiterhin Schatzmeister bleibt. Zudem wurden Andreas Mark von Euro Rastpark, Lars Blume von Circle K und Thorsten Schlüter vom Autohof Rosenow in Kiel in den erweiterten Vorstand gewählt.

Im Rahmen der internen Mitgliederversammlung blickte der ehemalige Vorsitzende Johannes Witt auf das vergangene Jahr zurück. Derzeit zählt die VEDA 103 Mitglieder und 44 Förderer und konnte damit in beiden Bereichen ein Wachstum verzeichnen. Zu den Erfolgen des vergangenen Jahres zählte der Euro-Rastpark-Geschäftsführer die Erreichung der Förderung für den Ausbau von Lkw-Stellplätzen, die Einführung des Kraftstoffs HVO100 sowie das neue VEDA-Magazin „Dein Autohof“. Zudem betonte Witt die wichtige Rolle der Autohöfe bei der Mobilitätswende etwa durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Weiterhin bleibt jedoch die Beschilderungsthematik für Autohöfe ungelöst. Ziel des Verbands ist es, dass die Autohof-Beschilderung Teil der Straßenverkehrs-Ordnung wird.

Daniel Ruscheinsky referierte zu den wichtigsten Themen aus dem Verband. Dazu gehören die Diskriminierung bei der Beschilderung der Autohöfe, der Aufbau des E-Lkw-Schnellladenetzes an den bundeseigenen Rastanlagen sowie die Unterstützung der Initiative iNSPiRE. Zudem will die VEDA sich gegebenenfalls gegen die Diskriminierung durch Nicht-Berücksichtigung bei der E-Lkw-Ausschreibung mit einem „Aktionstag E-Mobilität“ oder mit einer Klage wehren.

Außerdem präsentierte Daniel Ruscheinsky das neue moderne Logo sowie die überarbeitete Website www.autohof.de.

Ebenfalls neu ist das Magazin „Dein Autohof“, das in diesem Jahr erstmals umgesetzt wurde und ab November 2024 mit einer Auflage von 50.000 Stück an den Autohöfen der VEDA für die Kunden ausliegt.

Als Gastredner konnte Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher beim Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), begrüßt werden. In seinen spannenden Ausführungen beschrieb der Verbandschef die Rolle des Straßengüterverkehrs und ging dabei unter anderem auch auf das Potenzial der verschiedenen Antriebsformen ein. Künftig wollen die beiden Verbände noch enger zusammenarbeiten, um, zum einen, die Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer beispielsweise durch den Ausbau der Lkw-Parkplätze zu verbessern, zum anderen, um gemeinsam die Mobilitätswende im Straßenverkehr voranzutreiben.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier + achtzehn =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...