- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen. Deshalb hat Volvo Trucks schwere Elektro- Lkw auch für die Bauindustrie entwickelt.

Konventionelle Lkw mit einfachem Fahrgestell und einer Vielzahl von Aufbauten wie Kipper, Mischer und Kräne werden jetzt in elektrischer Ausführung angeboten.

Für viele Aufgaben maßgeschneidert

„Baufahrzeuge legen in der Regel recht kurze Strecken zurück und arbeiten mit wiederholenden Abläufen, zum Beispiel bei der Anlieferung von Material auf Baustellen. Dadurch sind sie sehr geeignet für die Elektrifizierung. Unsere Elektro-Lkw können für viele dieser Aufgaben maßgeschneidert werden, d. h. Baukunden können jetzt denselben Lkw, den sie heute bereits nutzen, in der elektrischen Version erhalten. Dadurch erhalten sie eine bessere Manövrierfähigkeit, einen geringeren Geräuschpegel und keine Abgasemissionen“, erklärt Jessica Sandström, Global Product Manager bei Volvo Trucks.

Die neuen Elektro-Lkw sind durch eine Vielzahl von Fahrerhaus- und Batterieoptionen sowie durch eine breiten Palette von Achskonfigurationen flexibel einsetzbar. Dies ermöglicht eine größere Auswahl an Fahrgestellen und schafft die Flexibilität, den jeweiligen Lkw für eine Vielzahl von Baueinsätzen anzupassen.

Es können Batteriepakete mit bis zu sechs Batterien gewählt werden, um spezifische Anforderungen an Reichweite und Nutzlast zu erfüllen. Die neuen Lkw haben eine Batteriekapazität zwischen 180 und 540 kWh.

Indem nicht mehr Batterien an Bord sind als nötig, kann die Nutzlast und damit die Produktivität erhöht werden.

Drei Nebenantriebe

Drei Arten von Nebenantrieben an den Elektro- Lkw erleichtern die Montage von elektrischen oder mechanischen Aufbauten: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO. Sowohl die elektromechanische als auch die Getriebelösung bieten gute Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu optimieren und übermäßigen Lärm zu vermeiden.

Der Volvo FM-Electric und der FMX-Electric können folgenden Aufbauten ausgestattet werden:

Verkauf seit Dezember 2022, Beginn der Serienproduktion im März 2023:

Antriebsstrang: 490 kW
Antriebseinheit: 3 Elektromotoren
Batterien: 450–540 kWh, 5–6 Batterien
Fahrerhaus: Fernverkehrsfahrerhaus, Globetrotter,
Globetrotter XL Fahrerhaus
Radstand: 4.300–6.700
Achskonfigurationen: 4x2R, 6x2R, 6x4R,
8x2R, und 8x4R
PTO: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO

Verkauf seit Februar 2023, Beginn der Serienproduktion im Mai 2023:

Antriebsstrang: 330 kW
Antriebseinheit: 2 Elektromotoren
Batterien: 360 kWh, 4 Batterien
Kabine: Kurzes Fahrerhaus
Radstand: 3.900–6.700

Verkaufsstart im Juni 2023, Beginn der Serienproduktion im September 2023:

Batterien: 180–270 kWh, 2–3 Batterien

Volvo Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 die Hälfte seiner weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechs − sechs =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...