- Anzeige -
Anzeige: KCN

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen. Deshalb hat Volvo Trucks schwere Elektro- Lkw auch für die Bauindustrie entwickelt.

Konventionelle Lkw mit einfachem Fahrgestell und einer Vielzahl von Aufbauten wie Kipper, Mischer und Kräne werden jetzt in elektrischer Ausführung angeboten.

Für viele Aufgaben maßgeschneidert

„Baufahrzeuge legen in der Regel recht kurze Strecken zurück und arbeiten mit wiederholenden Abläufen, zum Beispiel bei der Anlieferung von Material auf Baustellen. Dadurch sind sie sehr geeignet für die Elektrifizierung. Unsere Elektro-Lkw können für viele dieser Aufgaben maßgeschneidert werden, d. h. Baukunden können jetzt denselben Lkw, den sie heute bereits nutzen, in der elektrischen Version erhalten. Dadurch erhalten sie eine bessere Manövrierfähigkeit, einen geringeren Geräuschpegel und keine Abgasemissionen“, erklärt Jessica Sandström, Global Product Manager bei Volvo Trucks.

Die neuen Elektro-Lkw sind durch eine Vielzahl von Fahrerhaus- und Batterieoptionen sowie durch eine breiten Palette von Achskonfigurationen flexibel einsetzbar. Dies ermöglicht eine größere Auswahl an Fahrgestellen und schafft die Flexibilität, den jeweiligen Lkw für eine Vielzahl von Baueinsätzen anzupassen.

Es können Batteriepakete mit bis zu sechs Batterien gewählt werden, um spezifische Anforderungen an Reichweite und Nutzlast zu erfüllen. Die neuen Lkw haben eine Batteriekapazität zwischen 180 und 540 kWh.

Indem nicht mehr Batterien an Bord sind als nötig, kann die Nutzlast und damit die Produktivität erhöht werden.

Drei Nebenantriebe

Drei Arten von Nebenantrieben an den Elektro- Lkw erleichtern die Montage von elektrischen oder mechanischen Aufbauten: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO. Sowohl die elektromechanische als auch die Getriebelösung bieten gute Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu optimieren und übermäßigen Lärm zu vermeiden.

Der Volvo FM-Electric und der FMX-Electric können folgenden Aufbauten ausgestattet werden:

Verkauf seit Dezember 2022, Beginn der Serienproduktion im März 2023:

Antriebsstrang: 490 kW
Antriebseinheit: 3 Elektromotoren
Batterien: 450–540 kWh, 5–6 Batterien
Fahrerhaus: Fernverkehrsfahrerhaus, Globetrotter,
Globetrotter XL Fahrerhaus
Radstand: 4.300–6.700
Achskonfigurationen: 4x2R, 6x2R, 6x4R,
8x2R, und 8x4R
PTO: Elektrischer PTO, Getriebe PTO und elektromechanischer PTO

Verkauf seit Februar 2023, Beginn der Serienproduktion im Mai 2023:

Antriebsstrang: 330 kW
Antriebseinheit: 2 Elektromotoren
Batterien: 360 kWh, 4 Batterien
Kabine: Kurzes Fahrerhaus
Radstand: 3.900–6.700

Verkaufsstart im Juni 2023, Beginn der Serienproduktion im September 2023:

Batterien: 180–270 kWh, 2–3 Batterien

Volvo Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 die Hälfte seiner weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwanzig + 11 =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...