- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Solaris: Emissionsfreie Busse

Solaris Bus & Coach präsentierte Ende Oktober auf der 15. Internationalen Messe für den öffentlichen Nahverkehr Transexpo vier seiner emissionsfreien Busse, den Solaris Urbino 15 LE electric, den Solaris Urbino 9 LE electric, den wasserstoffbetriebenen Solaris Urbino 12 hydrogen sowie einen elektrischen Schulbus.

Seit 20 Jahren investiert Solaris kontinuierlich in umweltschonende Technologien. In den letzten zwei Jahrzehnten lieferte das Unternehmen fast 3.000 emissionsfreie Busse an Kunden in 22 Ländern aus.

Auf der Transexpo 2021 zeigt der Hersteller seine neusten und innovativsten Lösungen.

Solaris Urbino 15 LE electric

Mit der letztjährigen Premiere des Solaris Urbino 15 LE electric beschritt die Solaris-Marke eine ganz neue Etappe in ihrer Entwicklung, denn der Urbino electric fuhr nun zum ersten Mal aus der Stadt heraus. Die Ingenieure von Solaris, die an der Entwicklung des Urbino 15 LE electric gearbeitet haben, strebten vor allem das Ziel an, einen Bus zu bauen, der sowohl als Stadtbus als auch als Überlandbus eingesetzt werden kann.

Solaris Urbino 9 LE electric

Das jüngste Mitglied der elektrischen Solaris Urbino-Familie, d. h. der 9 Meter lange, Low-Entry- Elektrobus wurde mit anderen Fahrzeugen der 4. Generation vereinheitlicht. Der Bus stellt ein exzellentes Bindeglied zwischen dem Stadt- und Vorortverkehr in Ballungsgebieten dar. Der Urbino 9 LE electric ist mit einem elektrischen Zentralmotor mit einer maximalen Spitzenleistung von 220 kW ausgerüstet.

Der Antrieb des präsentierten Modells wird mit Energie aus Solaris High Energy-Batterien mit einer Kapazität von über 350 kWh versorgt.

Solaris Urbino 12 hydrogen

Dieser technologisch innovativste Solaris-Bus wurde der Öffentlichkeit erstmals im Jahr 2019 vorgestellt. Innerhalb von nur zwei Jahren seit diesem Debüt lieferte das Unternehmen Wasserstoffbusse an Kunden aus Deutschland, Italien und den Niederlanden aus und der Auftragsbestand nimmt weiter zu.

Der Solaris Urbino 12 hydrogen ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet, die als eine Art Mini- Wasserstoff-Kraftwerk an Bord des Fahrzeugs fungiert. Dank der eingesetzten Technologie, kann der Bus eine Reichweite von rund 350 km mit einer Tankfüllung erreichen.

Elektrischer Schulbus

Der E-Schulbus entstand auf Basis des Solaris Urbino 12 electric, der an die Schülerbeförderung angepasst wurde.

Das auf der Messe vorgestellte Modell befördert jeden Tag Kinder zur Schule. Das Fahrzeug wurde 2020 in Kundenhand übergeben und ist einer der wenigen E-Schulbusse dieser Art, die auf den europäischen Straßen anzutreffen sind.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier + 9 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...