Report: Mautnetz und Lkw-Verkehr

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität und die Toll Collect GmbH haben den Report zum Mautnetz und Lkw-Verkehr für das 2. Halbjahr 2022 veröffentlicht.

In Deutschland gilt die Lkw-Maut nahezu im gesamten Bundesfernstraßennetz, bestehend aus Autobahnen und Bundesstraßen. Die Netzlänge, angegeben als Summe aus beiden Fahrtrichtungen, betrug Ende Dezember 2022 etwas mehr als 100.000 Kilometer. Etwa drei Viertel davon entfallen auf Bundesstraßen.

Obwohl Autobahnen nur gut ein Viertel der Gesamtlänge ausmachen, fließt hier der weitaus überwiegende Teil des Lkw-Verkehrs.

Die durchschnittliche Länge der Autobahn-Tarifabschnitte liegt bei rund 4,5 Kilometern, die der Bundesstraßenabschnitte bei rund 0,5 Kilometern.

Im zweiten Halbjahr 2022 betrug die Gesamtfahrleistung auf mautpflichtigen Bundesfernstraßen circa 20,4 Milliarden Kilometer. Sie wurde von rund einer Million unterschiedlicher mautpflichtiger Lkw erbracht. Durchschnittlich sind das mehr als 20.000 Kilometern pro Fahrzeug und Halbjahr, also mehr als 100 Kilometer je Mautfahrzeug am Tag.

Obwohl Autobahnen nur rund ein Viertel des Mautnetzes ausmachen, tragen sie mehr als vier Fünftel der Fahrleistung. Im Berichtszeitraum von Juli bis Dezember 2022 sind das rund 16,7 Milliarden Autobahnkilometer.

Am meisten davon befahren werden Abschnitte auf der A2, speziell rund um Hannover. Ebenfalls stark frequentiert ist die die A3 mit dem Abschnitt zwischen Kreuz Köln-Ost und dem Dreieck Köln-Heumar. Unter den Bundesstraßen erreicht die B3 mit Abschnitten in der Nähe der Köhlbrandquerung am Hamburger Hafen Höchstwerte. An der Spitze liegen hier fünf Abschnitte aus dem unmittelbaren Zufahrtsbereich der Anschlussstelle Hamburg-Waltershof. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur die mautpflichtigen Lkw über 7,5 Tonnen erfasst wurden.

Fahrleistung ist gesunken

Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2021 ist die Fahrleistung auf den Mautstrecken im Gesamtnetz unbereinigt um 2,7 Prozent gesunken. Auf den Bundesstraßen sank sie mit fünf Prozent besonders stark.

Der negative Trend in der Fahrleistungsentwicklung, der sich bereits mit Beginn des Ukraine-Kriegs im März 2022 einstellte, setzte sich auch im zweiten Halbjahr fort.

Für das Gesamtnetz sind somit durchweg Rückgänge in der Fahrleistung festzustellen, die im Dezember 2022 ihren Höhepunkt erreichen.

Der monatliche Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, der ausschließlich die Fahrleistungen von Lkw mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen berücksichtigt und vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis) erstellt wird,
zeigt in den Monaten August bis Oktober zumindest geringe Zuwächse beziehungsweise stagniert.
Der Dezember sticht mit einem Fahrleistungsrückgang von mehr als sechs Prozent besonders hervor.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

20 − neunzehn =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...