MAN Truck & Bus: MAN elektrifiziert die City-Logistik

MAN Truck & Bus beteiligt sich mit dem Elektro-Lkw eTGM im EIT Urban Mobility Projekt ZEUS (Zero Emission off-peak Urban deliverieS) zur Verteilung von Gütern in Innenstädten. Die Testfahrten in der Münchener City zeigen auf, wie der Lieferverkehr der Zukunft aussehen soll.

Ziel des Projekts: Elektro-Lkw als Alternative in Tages-Randzeiten einsetzen um damit den Verkehr zu den Hauptverkehrszeiten zu entzerren und Emissionen einzusparen.

Die Stadt München leidet wie viele andere Metropolen unter zunehmendem Verkehr und Luftverschmutzung. „Alle wissenschaftlichen Studien zeigen, dass die Verlegung der Innenstadtbelieferung auf die Tagesrandzeiten dazu führt, dass die Logistik schneller abgewickelt werden kann und dass die Auswirkungen auf den restlichen Verkehr deutlich geringer sind als zu den Tageshauptzeiten,“ erklärt Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft bei der Stadt München.

Das wurde auch in den Testfahrten bestätigt, die MAN gemeinsam mit der Stadt München im Rahmen des ZEUS-Projekts im vergangenen November durchgeführt hat, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Die mit dem vollelektrischen Verteiler-Lkw MAN eTGM durchgeführten Testfahrten ergaben eine Zeitersparnis von 15 bis 30 %, die durch die Umschichtung des Zeitfensters der Innenstadtbelieferung auf die Tagesrandzeiten erreicht werden kann. Gleichzeitig konnte die Pünktlichkeit und Planbarkeit auf fast 100% gesteigert werden. Ein weiterer Aspekt ist die deutlich spürbare Geräuschreduzierung beim Einsatz von Elektro-Lkw. Diese macht die Nutzung der Tagesrandzeiten erst denkbar, da die Anwohner nicht beeinträchtigt werden. „Bei den Testfahrten des MAN eTGM in München konnten wir die Lärmreduktion des Elektromotors bestätigen. Der wahrgenommene Lärm reduziert sich um mindestens ein Viertel, teilweise sogar um die Hälfte, vor allem bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h“, berichtet Dr. Christoph Jessberger, der bei MAN Truck & Bus in der Vorentwicklung arbeitet und das ZEUS-Projekt betreut hat.

Das ZEUS-Projekt ist Teil der EIT Urban Mobility, eine Körperschaft der EU. Die Tests innerhalb des ZEUS-Projekts zeigen, dass das Verteilsystem deutlich effizienter wurde, die Lieferzeit verkürzt, die Pünktlichkeit erhöht und keine störenden Geräuschemissionen durch den Fahrzeugbetrieb verursacht wurden. Fazit: Geräuschlose Lieferungen außerhalb der Spitzenverkehrszeiten werden dazu beitragen, dass die Städte schneller sauberer und weniger verstopft werden. MAN unterstützt diese Entwicklung durch seine Produkte und sein Engagement.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sieben − 3 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...