- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

MAN TGE: Get connected – serienmäßige Vernetzung

MAN Truck & Bus stattet seine Transporter der Baureihe TGE serienmäßig mit der sogenannten MAN Telematik-Box aus. Zusammen mit der neuen Generation an onlinefähigen Infotainmentsystemen werden damit zahlreiche neue Funktionen möglich.

Mit der hochmodernen MAN Telematik-Box, die ab sofort bei nahezu allen TGE-Modellen serienmäßig eingebaut wird, eröffnen sich den Transporter-Kunden vollkommen neue Möglichkeiten der Vernetzung.

Zu den neu hinzugewonnenen Diensten gehören unter anderem die Funktion MAN Live-Verkehr, aber auch neue In-Vehicle-Apps, die schnell wichtige Informationen für den Fahrer bereit stellen.

Die ersten In-Vehicle-Apps, wie Tanken und Parken, sind in die Navigationslösung integriert und geben dem Nutzer dank Onlinefähigkeit und intuitiver Bedienung aktuellste Informationen zu Kraftstoffpreisen oder Parkgebühren. In Kürze werden weitere In-Vehicle-Apps wie Nachrichten oder Wetter und digitale Angebote von MAN DigitalServices folgen.

Außerdem erhält der TGE eine völlig neue Generation von onlinefähigen Infotainmentsystemen, die im Zusammenspiel mit der neuen MAN Telematik-Box den Alltag unserer Kunden deutlich erleichtern werden. Die neuen Infotainmentsysteme sind für fast alle MAN TGE mit Dieselantrieb ab Modelljahr 2021 erhältlich. Der Produktionsstart für das neue Modelljahr ist mit dem Großteil der neuen Optionen bereits erfolgt.

Mit den neuen Online-Funktionen treibt MAN die Digitalisierung im Segment der leichten Nutzfahrzeuge voran.

Mehr Sicherheit im Notfall

Eine wesentliche Funktionserweiterung im TGE des Modelljahrs 2021 ist das 3-Tasten-Modul, das an zentraler Stelle im Dachhimmel platziert ist. Das Modul mit zwei grauen und einer signalroten Taste ermöglicht die direkte Nutzung von Rufdiensten wie Notruf (EU-Notruf), MAN Pannenruf und MAN Inforuf ohne Anschluss eines Mobiltelefons.

Beim Betätigen der signalroten SOS-Taste oder beim Auslösen des Airbags wird automatisch eine Sprachverbindung zur Notrufzentrale über die Notrufnummer 112 hergestellt. Gleichzeitig übermittelt das Modul den Standort des Fahrzeugs und weitere gesetzlich definierte Informationen, um die Rettungsmaßnahmen zu beschleunigen.

Die MAN Pannenruf-Taste ist am Schraubenschlüssel-Symbol zu erkennen. Bei Betätigen dieser Taste erfolgt ein automatischer Sprachanruf zum MAN Mobile24-Call-Center.

Dabei verbindet das Modul anhand der im Infotainmentsystem voreingestellten Sprache den Fahrer automatisch mit dem richtigen Ansprechpartner im Call-Center. Zugleich übermittelt das System wichtige Fahrzeugdaten, wie den Standort sowie Fehlercodes an MAN Mobile24, so dass im Pannenfall eine schnelle Diagnose und Reparatur erfolgen kann.

Die Infotaste stellt ebenfalls eine Sprachverbindung zur MAN Mobile24-Zentrale her. Der Inforuf dient der Klärung fahrzeugbezogener Fragen. Das 3-Tasten-Modul ist für alle neuen Radio-Modelle im MAN TGE erhältlich – in der Basisversion „MAN Radio Van“ gegen Aufpreis, in allen anderen Modellen serienmäßig.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × fünf =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...