Krone Cool Liner: Praxisgerechtes Komplettpaket für Kühltransporte

Krone rüstet alle Kühlfahrzeuge der Baureihe Cool Liner serienmäßig mit Krone Telematics aus. Standardmäßig verbaut wird Krone Telematics KSC ProPlus Cool; dieses System bietet folgende Funktionen: Überwachung des Standorts, der Tür, der Betriebsdaten, der Kühltemperatur, der Kühlmaschine, des Koppelstatus sowie Fehlermeldungen aus dem Bremssystem.

Telematiksystem ProPlus Cool

Darüber hinaus wickelt Krone Telematics KSC ProPlus Cool das komplette Dokumentenmanagement über WLAN ab; d.h. sowohl der Disponent als auch der Fahrer können sich über WLAN mit der Krone Telematics Box verbinden und gewünschte Daten abfragen. Auf Wunsch ist auch die Krone Telematics Variante Cool Dialog mit integriertem KRONE-Temperaturschreiber erhältlich.

„Mit der serienmäßigen Ausrüstung unserer Cool Liner mit unserem Telematiksystem ProPlus Cool reagieren wir auf die Anforderungen unserer Kunden. Denn schon heute werden fast alle Kühlkoffer mit dieser Variante nachgefragt und ausgestattet“, erläutert Dr. Frank Albers, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing, die Entscheidung.

„Die Vorteile liegen auf der Hand. Krone Telematics erleichtert den Alltag von Transportunternehmern nachhaltig; nicht nur die ständige Überwachung der Temperaturen und Betriebsdaten sprechen für den Einsatz, sondern auch die transparente Kostenübersicht dank der regelmäßigen Reports über Verschleißteile. Ein weiteres starkes Argument ist die herstellerunabhängige Telematikplattform, denn Krone Telematics ist kompatibel mit allen Portalen“, so Albers weiter.

Neukunden, die bislang Krone Telematics noch nicht genutzt haben, können das System drei Monate kostenlos testen. Krone Telematics ist selbstverständlich für alle Fahrzeuge einfach und schnell nachrüstbar.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × zwei =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...