- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

25 Jahre Mercedes-Benz Sprinter: Namensgeber für eine ganze Klasse

Der Mercedes-Benz Sprinter feierte vor 25 Jahren Premiere. Wegen seines anhaltend großen Erfolgs heißt das Marktsegment längst „Sprinter-Klasse“.

Generationen-Projekt: 1995, vor 25 Jahren, ist der Mercedes-Benz Sprinter der erste Transporter der Marke mit dem Stern, der offiziell einen Eigennamen erhält. Dieser steht heute für eine ganze Fahrzeugklasse. Seine ständige Weiterentwicklung sichert dem Sprinter seine Position. Anfang 2006 hatte die zweite Generation des Sprinters Premiere. Die Baureihe 906 wird intern NCV 3 (New Concept Van) genannt. 2006 wird der Sprinter mit Allradantrieb vorgestellt.

Zukunfts-Konzept: Die dritte Generation des Sprinters feiert 2018 ihr Debüt. Zu den Highlights
des neuen Sprinters gehören die Möglichkeit einer umfassenden digitalen Vernetzung, das ergonomisch weiter optimierte Fahrerhaus und zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Die Gestaltung folgt der im Bereich Personenwagen etablierten Mercedes-Benz Designstrategie.

Elektro-Flexibilität: Ende 2019 stellt Mercedes-Benz den batterieelektrisch fahrenden eSprinter
vor. Den eSprinter mit 85 kW (116 PS) starkem Frontantrieb wird es mit 47 kWh oder 35 kWh
nutzbarer Batteriekapazität geben – je nach Konfiguration resultieren daraus unterschiedliche
Nutzlasten, Reichweiten und Höchstgeschwindigkeiten. Das Beratungstool eCharging Planner hilft den Fuhrparkbetreibern bei der Umstellung auf lokal emissionsfreie E-Mobilität mit Mercedes-Benz Vans.

Batterieelektrisch fahrender Mercedes-Benz eSprinter mit 85 kW (116 PS) starkem Frontantrieb, präsentiert im Jahr 2019.

Bereits 2003 der Vorreiter: Mercedes-Benz Sprinter mit Brennstoffzellenantrieb. Praxiserprobung während des Einsatzes bei einem Paketdienst.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwanzig − 6 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...