- Anzeige -
Anzeige: KCN

VEDA – eine Erfolgsgeschichte an der Autobahn

Die Vereinigung Deutscher Autohöfe e.V. – kurz VEDA – wurde im Jahr 1995 gegründet. Ziel war es, eine Basis für eine gemeinsame Interessenvertretung mittelständischer Autohöfe in Politik und Wirtschaft zu schaffen, aber auch, in der Unterwegsversorgung – gerade auch für Lkw-Fahrer – einen neuen Maßstab an Qualität zu setzen.

Durch die Gründung der VEDA und den daraus resultierenden Verbandsaktivitäten rückte der Begriff „Autohof“ und dessen Bedeutung bei weitem mehr in die Öffentlichkeit, als dies in den Jahren zuvor der Fall war. Die Mitgliedsbetriebe der VEDA überzeugen durch ihre Qualität in den Bereichen Gastronomie, Tankstelle und Shop. Das VEDA-Logo ist mittlerweile zum echten Gütesiegel geworden.

Heute sind der VEDA mehr als 100 Autohöfe angeschlossen, die allesamt die von der VEDA erarbeiteten und festgelegten Standards erfüllen – ein Qualitätsversprechen, auf das man sich 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag verlassen kann.

Neben den Mitgliedsautohöfen zählt die VEDA zahlreiche Fördermitglieder in ihren Reihen. Dabei handelt es sich um Partner aus der Zulieferindustrie, deren Produkte qualitativ den hohen VEDA-Ansprüchen gerecht werden.

Mehr Sicherheit

Dabei entwickelt sich die VEDA ständig weiter und nimmt sich auch den aktuellen, unter den Nägeln brennenden Themen an. Beispiel hierfür sind die Sicherheitsparkplätze für Lkw, die mittlerweile von mehr als 30 der VEDA angeschlossenen Autohöfen angeboten werden.

Darüber hinaus macht die VEDA Politik in der Branche. Als Interessenverband der Autohöfe setzt sie sich für die Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Mitgliedsbetriebe konsequent ein. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und das Ansehen der Branche sowohl zu erhalten als auch weiter zu stärken. Die Interessenvertretung der Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber Politik, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit stellt somit eine Hauptaufgabe des Verbandes dar.

Aber auch der rege Informationsaustausch und die Beratung im Mitgliederkreis nehmen einen großen Stellenwert ein. Nur so kann der Verband Probleme frühzeitig erkennen und rechtzeitig darauf reagieren.

Aktuelle Beispiele der politischen Lobbyarbeit sind die Aufstellung weiterer Ankündigungsschilder für Autohöfe sowie die Verbesserung der Stellplatzsituation für Lkw entlang deutscher Autobahnen. Besonders der zuletzt genannte Punkt leistet einen großen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf deutschen Autobahnen. Auch dafür steht die VEDA.

Qualitätsmaßstab in der Unterwegsversorgung

Die VEDA wird auch in Zukunft den Qualitätsmaßstab in der Unterwegsversorgung an der Autobahn setzen. Und das zu vergleichsweise günstigen Preisen. An der Zapfsäule, im Restaurant und im Shop.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × zwei =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...