- Anzeige -Anzeige: MAN - Fahren für Deutschland

VEDA – eine Erfolgsgeschichte an der Autobahn

Die Vereinigung Deutscher Autohöfe e.V. – kurz VEDA – wurde im Jahr 1995 gegründet. Ziel war es, eine Basis für eine gemeinsame Interessenvertretung mittelständischer Autohöfe in Politik und Wirtschaft zu schaffen, aber auch, in der Unterwegsversorgung – gerade auch für Lkw-Fahrer – einen neuen Maßstab an Qualität zu setzen.

Durch die Gründung der VEDA und den daraus resultierenden Verbandsaktivitäten rückte der Begriff „Autohof“ und dessen Bedeutung bei weitem mehr in die Öffentlichkeit, als dies in den Jahren zuvor der Fall war. Die Mitgliedsbetriebe der VEDA überzeugen durch ihre Qualität in den Bereichen Gastronomie, Tankstelle und Shop. Das VEDA-Logo ist mittlerweile zum echten Gütesiegel geworden.

Heute sind der VEDA mehr als 100 Autohöfe angeschlossen, die allesamt die von der VEDA erarbeiteten und festgelegten Standards erfüllen – ein Qualitätsversprechen, auf das man sich 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag verlassen kann.

Neben den Mitgliedsautohöfen zählt die VEDA zahlreiche Fördermitglieder in ihren Reihen. Dabei handelt es sich um Partner aus der Zulieferindustrie, deren Produkte qualitativ den hohen VEDA-Ansprüchen gerecht werden.

Mehr Sicherheit

Dabei entwickelt sich die VEDA ständig weiter und nimmt sich auch den aktuellen, unter den Nägeln brennenden Themen an. Beispiel hierfür sind die Sicherheitsparkplätze für Lkw, die mittlerweile von mehr als 30 der VEDA angeschlossenen Autohöfen angeboten werden.

Darüber hinaus macht die VEDA Politik in der Branche. Als Interessenverband der Autohöfe setzt sie sich für die Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Mitgliedsbetriebe konsequent ein. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und das Ansehen der Branche sowohl zu erhalten als auch weiter zu stärken. Die Interessenvertretung der Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber Politik, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit stellt somit eine Hauptaufgabe des Verbandes dar.

Aber auch der rege Informationsaustausch und die Beratung im Mitgliederkreis nehmen einen großen Stellenwert ein. Nur so kann der Verband Probleme frühzeitig erkennen und rechtzeitig darauf reagieren.

Aktuelle Beispiele der politischen Lobbyarbeit sind die Aufstellung weiterer Ankündigungsschilder für Autohöfe sowie die Verbesserung der Stellplatzsituation für Lkw entlang deutscher Autobahnen. Besonders der zuletzt genannte Punkt leistet einen großen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf deutschen Autobahnen. Auch dafür steht die VEDA.

Qualitätsmaßstab in der Unterwegsversorgung

Die VEDA wird auch in Zukunft den Qualitätsmaßstab in der Unterwegsversorgung an der Autobahn setzen. Und das zu vergleichsweise günstigen Preisen. An der Zapfsäule, im Restaurant und im Shop.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

10 − 8 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...