- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz erweitert. Die neuen Baufahrzeuge XDC und XFC sind für Anwendungen vorgesehen, bei denen es auf Robustheit ankommt.

Die neuen XDC und XFC wurden für die Baubranche entwickelt und zeichnen sich durch eine stabile Konstruktion, bis zu 40 Zentimeter Bodenfreiheit und 25° Böschungswinkel, einen Stoßfänger aus Stahl sowie durch eine Stahl-Kühlerschutzplatte aus. Erhältlich sind die neuen Fahrzeuge in 8×4-, 6×4- und 4×2-Achskonfigurationen. Einen zuschaltbaren hydraulischen Vorderradantrieb gibt es als Option.

Als Antrieb kommen PACCAR MX11- und MX13-Motoren mit bis zu 530 PS Leistung zum Einsatz. Die automatisierten TraXon-Getriebe sind mit einer speziellen Software für den Geländeeinsatz ausgerüstet. Zudem gibt es eine Freischaukel- und eine ASR-off-Funktion.

Erkennbar sind die neuen Baufahrzeuge an dem auffälligen schwarzen Kühlergrill und dem robusten Stoßfänger aus Stahl. Der Stoßfänger besteht aus drei separaten Teilen, um bei Reparaturen oder Austausch die Kosten gering zu halten.

DAF bietet seine neuen Baufahrzeuge XDC und XFC mit einer Auswahl an wartungsarmen Tandemachsen mit Doppelantrieb an.

Es gibt zum Einstieg eine leichte 19- Tonnen-Tandemachse mit Einfachuntersetzung, Blattfederung und Scheiben- oder Trommelbremsen. Diese Tandemachse eignet sich beispielsweise für Anwendungen bei leichten 6×4- und 8×4-Betonmischern. Für schwerere Anwendungen wie Holztransport, Schwerbetonmischer und Containertransport bietet DAF 21- und 26-Tonnen-Ausführungen seiner Tandemachse mit Einfachuntersetzung an, die mit Scheibenbremsen und Luftfederung ausgestattet ist.

Der Innenraum bietet viel Platz. Statt Spiegel gibt es ein Kamerasystem und zusätzlich ein Tiefsichtfenster in der rechten Tür. Informativ: Das digitale Cockpit.
Die untere Stufe sorgt für einen bequemen Einstieg.

Für den schweren Geländeeinsatz ist die 21- und 26-Tonnen-Tandemachse auch mit Außenplanetengetriebe mit Luft- oder Blattfederung und Trommelbremsen verfügbar.

Für leichtere Kippereinsätze hat DAF die Reihen XDC und XFC zudem um Lkw und Sattelzugmaschinen in 2-Achs-Ausführung erweitert. Diese sind mit 8- und 9-Tonnen-Vorderachse und 13-Tonnen-Hinterachse mit Luftfederung und Scheibenbremsen lieferbar. Weitere Merkmale sind zwei Achsen mit Einfachuntersetzungen sowie eine Außenplanetenachse für maximale Traktion.

Die DAF-Tandemachsen sind auch für die 6×4- und 8×4-Fahrzeuge der neuen Generation von DAF für Straßenanwendungen erhältlich.

Der DAF XDC/XFC aus Fahrersicht:

  • 15 Zentimeter mehr Stauraum beim Day-Cab-Fahrerhaus
  • Sehr gute Sichtverhältnisse durch große Windschutzscheibe und niedrige Gürtellinie
  • Große, gummierte Ablageflächen auf dem Armaturenbrett
  • Kühlschrank auch im Day-Cab Fahrerhaus möglich
  • Bordsteinfenster in Verbindung mit klappbarem Beifahrersitz
  • DAF Corner View und LED Licht
  • Optional dritter Sitz im Day-Cab möglich
  • Fahrerhäuser mit hoher Qualität und guter Bedienbarkeit mit besten Sichtverhältnissen
  • Sehr übersichtliches, digitales Armaturenbrett mit vielen Informationen
  • Assistent für Feststellbremse beim Türöffnen (E-Parkbremse)
  • Guter Einstieg und bequeme Sitze
  • Sleeper-Cab mit 4-Punkt Luftfederung – guter Fahrkomfort und sehr leise
  • Großer Böschungswinkel und Stahlplatte vor Kühler
  • Nebelscheinwerfer tief in Stahlstoßstange eingelassen in robuster Ausführung
  • Etwas vorgezogene Stoßstange schützt die Fahrzeugfront
  • Außenstaufach gut zugänglich
  • Je nach Ausführung gute Bodenfreiheit
  • Fahrerhaus mit geringerem Luftwiderstand
  • Verschiedenste Aufbauten in Zusammenarbeit mit 25 Aufbauherstellern möglich
  • Verschiedene 4-Achsvarianten möglich
  • Kein Frontaufstieg um die Frontscheibe zu reinigen
  • Abschleppzugmaul muss angeschraubt werden
  • Beim DAY-Cab Fahrerhaus ist das Bordwerkzeug hinter dem Fahrersitz nicht gesichert
  • Schwere Ausführung mit Außenplanetenachsen nur mit Trommelbremsen erhältlich

Mit hydraulischem PXP-Vorderradantrieb

Wenn zusätzlich Traktion erforderlich ist, bietet DAF auf Wunsch einen hydraulischen Vorderradantrieb für 4×2-Fahrzeuge der Modelle XDC und XFC sowie 4×2-Ausführungen des XD und XF für den Straßeneinsatz an.

Das PXP-System kann über einen Schalter auf dem Armaturenbrett aktiviert werden und ist in den ersten vier Vorwärtsgängen sowie im ersten und zweiten Rückwärtsgang verfügbar. Wird Schlupf an den Antriebsrädern erkannt, wird der Vorderradantrieb automatisch aktiviert. Je größer der Schlupf am Heck, desto mehr Traktion bieten die Vorderräder.

Extra robuste Ausführungen

Die Modelle XD Extra Robust und XF Extra Robust basieren unverkennbar auf dem XDC und XFC, während das Fahrgestell identisch ist mit der Baureihe XD und XF für den Straßeneinsatz ist.

Dies soll eine gute Lösung für Betreiber im Bauwesen und von kommunalen Anwendungen sein, die keine Geländegängigkeit benötigen, aber die Vorteile des robusten Baufahrzeug-Fahrerhauses möchten.

Neue XD- und XF-Versionen

Das DAF XD- und XF-Programm wird außerdem um eine komplette Serie von Ausführungen mit 4 Achsen und Einzelantrieb für Straßenanwendungen erweitert. Dazu gehören Versionen mit gelenkter Vorlaufachse und/oder (nicht-) gelenkten Nachlaufachsen.

Fahrerschulungen für das Bauwesen

Die DAF Academy hat spezielle Fahrerschulungen für das Bauwesen entwickelt. Diese Kurse vermitteln den Fahrern fundierte Kenntnisse über effizientes Fahren und gehen vor allem auf die Geländefunktionen des Lkws ein. Standardmäßig erhält der Fahrer bei Auslieferung seines Fahrzeugs eine eingehende Einweisung, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Funktionen des Baufahrzeugs liegt.

Lösungen für jeden Einsatz

Die Einführung der Baufahrzeuge XDC und XFC, der Extra Robust-Ausführungen und der Fahrzeuge mit doppelt angetriebener Tandemachse für Straßenanwendungen vervollständigen das Sortiment der neuen Lkw-Generation von DAF. Es gibt maßgeschneiderte Transportlösungen – vom Fernverkehr über den Verteilerverkehr und vom Bauwesen bis hin zum kommunalen Bereich.


Günter Willwert

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

8 − 1 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...