- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Scania mit digitalem Cockpit

Scania stellt für seine LKW und Omnibusse ein digitales Cockpit vor. Die gesamte Elektronik ist modular aufgebaut und bietet eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen. Smart Dash, das digitale Cockpit, ist ein Baustein, der für die Kunden und Fahrer von Scania den Weg zu digitalen Diensten, erhöhter Sicherheit und verbesserten Nutzererfahrungen freimacht.

  • Smart Dash, das digitale Cockpit mit zentralem Display für alle Informationen
  • Nahtlose digitale Unterstützung im täglichen Ablauf für Fahrer und Unternehmer im Zusammenspiel mit Lösungen wie My Scania und Scania Driver App
  • Neuer Aufbau des elektronischen Systems in Übereinstimmung mit der neuen allgemeinen Sicherheitsverordnung der EU und den neuen Cybersicherheitsvorschriften der UN
  • Ermöglichung von OTA (Over-the-Air-Updates), über superschnelle 5G-Verbindungen
  • Verbesserte HMI (Human Machine Interface) – die Smart-Dash-Lösung ist ein wesentlicher Aspekt der Strategie von Scania mit konzentriertem Fokus auf Sicherheit 

Das Smart Dash wurde entsprechend dem modularen System von Scania für maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickelt. Es gibt verschiedene Leistungsstufen, wobei allen der modulare Aufbau gemeinsam ist. Das sorgt für eine nahtlose Verknüpfung mit anderen digitalen Scania Lösungen wie My Scania oder der Scania Driver App.

Das digitale Cockpit von Scania wird 2024 eingeführt, sowohl für Scania Lkw als auch für Scania Busse. Sie wird das Fahrerlebnis entscheidend verändern, aber auch den Weg für neue digitale Dienste ebnen und erheblich mehr Sicherheitsfunktionen bereitstellen.

Das Smart Dash soll einen besseren Zugang zu allen relevanten Informationen beim Fahren zur Verfügung stellen und den Fahrer auch bei anderen Aufgaben unterstützen – zum Beispiel über die Scania Driver App und über My Scania. Diese Lösungen sind alle miteinander vernetzt und sollen für ein intuitives Nutzererlebnis sorgen.

Die neuen Allgemeinen Sicherheitsvorschriften der EU schreiben ab Juli 2024 verschiedene sicherheitsrelevante Merkmale für schwere Nutzfahrzeuge verpflichtend vor. Diese neuen Vorschriften, UNECE R155 und R156, gelten auch für Cybersicherheitstechnologien, die darauf abzielen, Manipulationen an Fahrzeugen zu verhindern. Scania hat für das elektronische System einen neuen Aufbau entwickelt, der sowohl bei Lkw als auch bei Bussen zum Tragen kommt. Diese neue Architektur ermöglicht eine intelligentere und schnellere Kommunikation sowie eine noch höhere Cybersicherheit und entspricht den neuen Bestimmungen.

Scania konzentriert sich verstärkt auf aktive Sicherheitssysteme mit Kameras, Radar und Sensoren der neuen Generation. Die Einführung neuer unterstützender Sicherheits- und Warnsysteme wird den Fahrern helfen, Zwischenfälle zu vermeiden, wie sie vor allem häufig in städtischen Umgebungen vorkommen.

So sollen nicht nur die Sicherheit und die Produktivität gesteigert werden, sondern gleichzeitig auch der Stress und die Belastung für die Fahrer verringert werden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

siebzehn − drei =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...