Krone / CELSINEO: Zuverlässiges Servicenetz

Die modularen Trailer-Kühlaggregate der Marke CELSINEO, eine Kooperation der Unternehmen Krone und Liebherr, sind seit der Markteinführung 2021 bereits bei zahlreichen renommierten Kunden erfolgreich im Einsatz – und die Nachfrage steigt kontinuierlich.

Einer der großen Erfolgsfaktoren ist das zuverlässige Servicenetz.

Die verantwortlichen Geschäftsführer bei Krone und Liebherr ziehen eine positive erste Bilanz mit durchaus selbstbewusstem Ausblick. Dr. Frank Albers, Geschäftsführer Sales & Marketing bei Krone: „Nach der Serienfertigung im Jahr 2021 in Deutschland und Österreich verläuft der Auftragseingang in 2022 über den Erwartungen. Mit über 500 ausgelieferten Einheiten Ende 2022 werden wir unsere Ziele mehr als erfüllen. Mein Dank gilt den vielen namhaften Kunden, die uns das Vertrauen geschenkt haben.“

Dirk Junghans, Geschäftsführer Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG, erklärt die europaweite Dimension: „In diesem Jahr vermarkten wir CELSINEO weiterhin zunächst schwerpunktmäßig in Deutschland, Österreich, der Schweiz, sowie den Benelux-Ländern. In Spanien haben wir vor einigen Tagen die Vertriebs-Aktivitäten aufgenommen. Ab 2023 wollen wir dann weiter internationalisieren und beispielsweise die skandinavischen Länder in den Fokus nehmen.“ Beide Geschäftsführer betonen besonders den erfolgreichen Auf- und Ausbau eines umfassenden Servicenetzes.

Krone Cool Liner als Trainings-Center

Um Schulungen so effektiv wie möglich zu gestalten, gehen Krone und Liebherr mit dem CELSINEO Schulungstrailer neue Wege: Ein Krone Cool Liner ist als Ausbildungs- und Trainings-Zentrum aufgebaut. Neben den bestehenden CELSINEO Online-Trainings-Angeboten sind dadurch auch On-site-Trainings und mobile Produktvorführungen für Kunden sowie für Service- und Wartungspersonal einfach umsetzbar.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 + sechs =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...