- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Fliegl: Road Runner „SAFE“

SAFE steht bei Fliegl für die Verbindung der vier wesentlichen Elemente, die ein perfektes Fahrzeug beschreiben. Besonderes Augenmerk hat die Ideenschmiede aus Thüringen dabei auf die Bereiche Sicherheit im Aufbau und einfache Bedienung für den Fahrer gelegt.

Die vorschriftsmäßige Sicherung der Ladung hat im Straßenverkehr und (zu Recht) bei den Kontrollorganen die höchste Priorität.

Um eine optimale Ladungssicherung zu gewährleisten, ohne die Arbeitszeit des Fahrers
unnötig zu beanspruchen, hat Fliegl die weithin bekannte Version seiner RoadRunner-Auflieger
überarbeitet und liefert jetzt die ersten Fahrzeuge der SAFE-Generation aus. Dabei steht SAFE für:

Sicherheit im Aufbau und Fahrerfreundliche Einfache Bedienung.

Wie immer hat Fliegl dabei alle möglichen Einsatzzwecke bereits im Vorfeld berücksichtigt. Die ersten vier Fahrzeuge werden von der Spedition Herbst aus Bamberg eingesetzt und verfügen über eine Staplerhalterung. Schon hier beginnen die Highlights:

  • es sind keine Sicherungsbolzen nötig
  • integrierte Arbeitsscheinwerfer
  • die Halterung ist geschraubt & leicht zu demontieren
  • die Rückleuchten sind einfach & mühelos einklappbar
  • die Halterung ist für alle gängigen Mitnahmestapler bis 2.000 kg geeignet
  • die Gabeln müssen bei Stapleraufnahme nicht verschoben werden

Sicherheit im Aufbau beginnt im Chassis. Der RoadRunner punktet dabei durch diverse Ausstattungsmerkmale, die in dieser Kombination konkurrenzlos sind.

Die Ladungssicherung ist durch das Load-Lock- Profil und durch 14 Paar zusätzliche Zurrösen, die im Außenrahmen eingelassen sind, schon in der Grundkonstruktion gegeben. Das sind hervorragende Voraussetzungen zur Sicherung der Ladung. Diese werden noch ergänzt durch das SAFE-System:

  • Parallel zum Load-Lock-Profil und zum Obergurt sind linksseitig Schienen im Dach & Boden vorhanden, in denen auf der gewünschten Länge der Schienen ein oder auch mehrere Sperrbalken eingesetzt werden können. Diese Sperrbalken können an jeder beliebigen Stelle sicher in ihren Schienen arretiert werden – einfaches Schieben und Verriegeln reicht.
  • Sollten die Sperrbalken nicht benötigt werden, werden sie einfach hochgeklappt. Am Obergurt befestigt, nehmen sie keinen Platz weg und sind sicher untergebracht.
  • In beide Sperrbalken können Ladebalken als Querverbindung eingesetzt werden. Somit ist eine rückwärtige Ladungssicherung einfach realisierbar.
  • Weiterer Vorteil: an jedem beliebigen Punkt des Fahrzeugs kann so eine flexible Stirnwand gebildet werden – optimale Voraussetzungen für Teilladungen.
  • Da die Sperrbalken an jeder beliebigen Position des Fahrzeugs verankert werden können, sind die bekannten Schieberungen nicht mehr erforderlich. Da die Sperrbalken auch in Längsrichtung Ladebalken aufnehmen können, ist eine multiflexible Ladungssicherung möglich.

In der Regel wird auf der Fahrerseite Be- und Entladen. Daher wurde hier das Quick-Curtain-System von Fliegl eingesetzt. Die Schnellöffnungsplane von Fliegl bietet viele Vorteile:

  • automatisches Verspannen der Plane – es sind keine Spanngurte nötig
  • Quick-Curtain ist in Verbindung mit Hubdach & Schiebeverdeck möglich
  • enorme Zeitersparnis, da keine Einstecklatten nötig sind
  • Quick-Curtain ist zertifiziert für Getränkelogistik
  • nach vorn und hinten zu öffnen

Nüchtern aufgezählt, aber sensationell für den Kunden: SAFE-System & Quick-Lock bedeuten: ein Schiebedach bleibt mit allen Funktionen komplett erhalten – ohne jegliche Einschränkungen! Falls erforderlich, kann natürlich auch ein Hubdach verbaut werden.

Durch das Quick-Curtain-System mit den integrierten vertikalen Spriegeln entfallen die Schieberungen komplett – die linke Plane des Aufliegers ist in wenigen Sekunden zu öffnen und zu schließen. Einstecklatten entfallen, Spanngurte entfallen, Zeit und Komfort für den Fahrer werden gewonnen. Auch mit dieser Option kann ein Hubdach eingesetzt werden!

Weitere wichtige Ausstattungsdetails: Eine 30 mm starke Siebdruckplatte im Boden gewährt eine Staplerachslast von bis zu 7.100 kg, Crash- Blocker an der Stirnwand schützten auf 140 mm Höhe gegen Beschädigungen durch Staplerzinken. Der Palettenkasten bietet Platz für bis zu 32 Europaletten und natürlich ist auch eine Liftachse mit Anfahrhilfe-Funktion an Bord.

Der RoadRunner-SAFE punktet durch viele Ausstattungsmerkmale, die in dieser Kombination konkurrenzlos sind. Trotz der umfangreichen Ausstattungsliste wiegt das hier beschriebene Fahrzeug nur 6.100 kg – ein sensationeller Wert. Erneut zeigt sich, dass Fliegl aus dem erfindungsreichen Triptis mit der SAFE-Kombination wieder einmal schneller ist als die Marktbegleiter und Kunden optimale Lösungen bei einer perfekten Gewichtsbilanz anbieten kann.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × 2 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...