- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR): Herausforderungen im Straßengüterverkehr

Mit der prognostizierten deutlichen Zunahme des Straßengüterverkehrs wachsen auch die Herausforderungen für die Männer und Frauen hinter dem Steuer. Noch immer resultieren aus dem anstrengenden Arbeitsalltag der Berufskraftfahrer viel zu häufig Unfälle auf unseren Straßen. Zu den Belastungsfaktoren gehören Zeitdruck durch dichten Verkehr oder Verzögerungen beim Be- und Entladen, unregelmäßige und oft lange Arbeitszeiten, die aufreibende Suche nach Parkplätzen und zu wenig Schlaf.

Hellwache Lkw-Fahrer

Ausgeschlafene und fitte Fahrer im Güterkraftverkehr bedeuten mehr Verkehrssicherheit. Dieses Ziel verfolgt auch der Verein „Hellwach mit 80 km/h“. Neben der Gefahr des Sekundenschlafs für Fahrer widmet sich der Verein u.a. auch dem Unfallrisiko Ablenkung.

Er plädiert dafür, Unfallprävention zur Chefsache zu machen, denn „Fahrer haben 40 Tonnen Verantwortung“. Dafür haben die Fachleute des Vereins z. B. zehn „Max-Achtzig- Regeln“ für Lkw-Fahrer aufgestellt, die in 14 Sprachen verfügbar sind.

Weitere Infos.

Parkplatzmangel an Autobahnen

Die Suche nach einem Parkplatz verursacht Stress für Lkw-Fahrer, müssen sie doch die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten. Laut Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. fehlen aktuell bis zu 40.000 Lkw-Stellplätze – Tendenz steigend. Die Konsequenz der Parkplatznot: Das Ausweichen auf illegale Halteplätze, Parken auf dem Standstreifen, direkt in der Autobahnausfahrt oder die Pausenzeiten werden schlichtweg übergangen und die Fahrt fortgesetzt – mit oftmals dramatischen Folgen, denn Übermüdungserscheinungen bergen ein enormes Risikopotenzial für Verkehrsunfälle.

Laut einer Befragung des DVR ist fast die Hälfte der Lkw-Fahrer schon mindestens einmal am Steuer eingeschlafen. Ein Lösungsansatz können digitale Systeme sein, die über freie Parkmöglichkeiten informieren und sich in die Routenplanung integrieren lassen. Die App MICHELIN TruckFly zum Beispiel liefert Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern relevante Informationen für ihre tägliche Arbeit, wie etwa die besten Tank-, Essens-, Park und Rastplätze, aber auch Ladebedingungen bei Logistik-Hubs.

Weitere Infos.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 + 20 =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...