- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge.

Mit den neuen Generationen der XD, XF, XG und XG+ Lkw für den Verteilerverkehr, für Langstrecken und gewerbliche Anwendungen hat DAF in den letzten 18 Monaten sein Programm aktualisiert. Der neue XB einschließlich des Construction XBC – vervollständigt das DAF-Produktsortiment nun um Fahrzeuge für den städtischen und regionalen Verteilerverkehr.

Neben den 16- und 19-Tonnen-Ausführungen ist auch eine 12-Tonnen-Ausführung mit 17,5- Zoll-Rädern und nur einer Einstiegsstufe verfügbar. Die Radstände beginnen ab 4,20 Metern.

Der Elektromotor des XB Electric liefert je nach Spezifikation 120 oder 190 kW Nennleistung und ein Nenndrehmoment von 950 bzw. 1.850 Nm. DAF setzt kobalt- und magnesiumfreie Lithium- Eisenphosphat-Batteriesätze mit einem Bruttoenergiegehalt von 141 bis 282 kWh ein. Damit kann der XB Electric eine Reichweite von mehr als 350 Kilometern emissionsfrei zurücklegen.

Schnelles und langsames Laden

Ein besonderes Merkmal des neuen DAF XB Electric ist das kombinierte Ladesystem. Dadurch kann der Lkw über das normale Stromnetz aufgeladen werden, was ideal ist, wenn der Lkw am Ende des Tages wieder in die Zentrale zurückkehrt. Das Schnellladen der Batterien von 20 auf 80 Prozent dauert je nach Spezifikation nur 40 bis 70 Minuten.

Um Kunden beim Übergang zum emissionsfreien Straßentransport zu unterstützen, umfasst das Angebot von DAF auch eine Palette an Ladelösungen, Beratung bei der Planung von Routen und Ladevorgängen und spezielle Fahrerschulungen.

Neben dem batteriebetriebenen Elektroantriebsstrang ist der neue DAF XB auch mit 4-Zylinder- PACCAR PX-5-Motoren mit 4,5 Litern und 6-Zylinder-PACCAR PX-7-Motoren mit 6,7 Litern mit einer Leistung von 124 kW (170 PS) bis 227 kW (310 PS) erhältlich.

Die PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren sind HVO-geeignet, wodurch die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert werden können.

DAF stellt die neue Generation der DAF XB-Lkw vor, eine komplette Baureihe von vollelektrischen und Diesel-Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse.

PowerLine-Automatikgetriebe

Der DAF XB mit PX-5- und PX-7-Motoren wird in Kombination mit einem 8-Gang-PowerLine-Vollautomatikgetriebe angeboten. Die Lastschaltung ohne Drehmomentunterbrechung ermöglicht sanfte Gangwechsel und ein schnelles Ansprechen auf das Gaspedal. 6- und 9-Gang-Handschaltgetriebe sind auch für die Baureihe DAF XB erhältlich, während Allison-Vollautomatikgetriebe für Spezialanwendungen bestellt werden können.

Durch die große Auswahl an Radständen und verschiedenen Rahmenüberhängen wird eine Vielzahl an Aufbaumöglichkeiten erreicht. Neu sind vordefinierte Fahrgestellkonfigurationen mit neu positionierten Komponenten, die unter anderem speziell auf Kipper ausgelegt sind.

Eine gute Übersicht wird durch die niedrige Fahrerhausposition, die große Windschutzscheibe und Seitenfenster sowie deren niedrige Türblätter erreicht. Optional ist ein Bordsteinfenster erhältlich, das eine freie Sicht auf andere Verkehrsteilnehmer auf der Beifahrerseite ermöglicht. Das schlanke Design der neuen Spiegel bietet die eine Kombination aus direkter und indirekter Sicht.

Die Day Cabs, Extended Day Cabs und Sleeper Cabs verfügen alle über günstig positionierte Einstiegsstufen, weit öffnende Türen und eine niedrige Fahrerhausposition für einen mühelosen Einstieg. Die Sitze zeichnen sich durch die gleiche, weiche Polsterung wie bei den DAF XD, XF, XG und XG+ aus.

Neben der XB-Baureihe für Straßenfahrzeuge führt DAF auch die XBC-Baureihe ein, die besonders unter rauen Bedingungen, beispielsweise im Baugewerbe, zum Einsatz kommen soll. Der XBC verfügt über ein 19-Tonnen-Fahrgestell und eine Bodenfreiheit von 255 Millimetern, einen großen Böschungswinkel von 25 Grad, eine vordere Kühlerplatte aus Stahl zum Schutz des Motorraums und einen robusten, lavagrauen Stoßfänger aus Stahl.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × vier =

Aktuelle Beiträge

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...

NUFAM: Vom 21. bis 24. September 2023 Von Demopark und Rettungskette bis NUFAM Challenge und Truck Driver-Forum

Bereits zum achten Mal findet vom 21. bis 24. September die NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe statt. Die NUFAM ist eine führende Fachmesse...