bdo: TÜV Bus-Report 2020

Es ist ein herausragendes Fazit nach etwa 50.000 Untersuchungen: Der technische Zustand der Busse in Deutschland hat sich in den letzten zwei Jahren – von einem ohnehin schon sehr hohen Niveau aus – noch einmal weiter verbessert. Dies zeigt aktuell der TÜV Bus-Report 2020.

Unter anderem sank im Vergleich zum letzten Report die Zahl der Fahrzeuge mit leichten Mängeln auf ein historisches Tief. Noch mehr Busse sind zudem in einem perfekten Zustand und blieben so ohne jede Beanstandung.

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) hat Ende September mit einem durchweg positiven Fazit auf die Veröffentlichung des TÜV Bus-Reports 2020 reagiert.

Die Prüforganisation konnte in der Auswertung von etwa 50.000 Fahrzeuguntersuchungen neue Top-Werte für die Busse in Deutschland festhalten. So sank die Zahl der Fahrzeuge mit geringen Mängeln um 2,8 Prozentpunkte und erreichte damit einen neuen Bestwert. Deutlich verbessert – um 2,9 Prozentpunkte – ist sogar der Anteil der Busse ohne jeden Mangel in der Prüfung.

bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard sagte zu den vorliegenden Ergebnissen: „Der technische Zustand der Busse in Deutschland ist exzellent. Der aktuelle Bus-Report zeigt, dass die Unternehmen sich weiter sehr stark für die Sicherheit engagieren und diese Bemühungen auch sichtbar Früchte tragen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zehn − 1 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...