- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

BdKEP zum Mobilitätspaket: Genehmigungspflicht ab 2,5 t zGM für grenzüberschreitende Transporte

Der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP) weist darauf hin,
dass zum 21.05.2022 die Grenze für den genehmigungspflichtigen grenzüberschreitenden
Güterkraftverkehr auf 2,5 Tonnen gesenkt wird.

Seit 21.02.2022 ist die nächste Stufe des sogenannten Mobilitätspakets in Kraft. Grundlage ist die EU-Verordnung 2020/1055.

Neben Rückkehrpflichten und Übernachtungsverboten im Lkw wird in dieser auch der Zugang zum gewerblichen Güterkraftverkehr neu geregelt.

Drei Monate später – zum 21.05.2022 – wird dann die Grenze für den genehmigungspflichtigen grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr auf 2,5 t gesenkt.

Für nationale Transporte bleiben Güterkraftverkehre bis 3,5 t genehmigungsfrei.

Das heisst, dass auch KEP-Dienste eine EULizenz benötigen, sobald diese grenzüberschreitende Transporte durchführen wollen. Die einzige Anpassung zur bisherigen Regelung betrifft die finanzielle Leistungsfähigkeit. Die Summe für das erste Fahrzeug wird auf € 1.800,– und für jedes weitere Fahrzeug € 900,– festgelegt. Bei gemischten Flotten werden € 900,– für grenzüberschreitend tätige Fahrzeug unter 3,5 t angesetzt.

Die EU-Verordnung gilt unmittelbar; sie ist ohne nationale Umsetzung gültig.

Vermutlich wird das deutsche Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) kurzfristig angepasst. Einige andere Fragen sind noch offen – beispielsweise zu den Themen Prüfungsordnung oder Verkehrshaftungsversicherung. Für betroffene Unternehmen bedeutet das, diese müssen sich, wenn noch nicht geschehen, inzwischen sehr kurzfristig auf die neuen Vorgaben einstellen.

Für eine EU-Lizenz müssen Nachweise über die finanzielle Leistungsfähigkeit, sowie die persönliche und fachliche Eignung vorgewiesen werden. Letzteres heißt in der Regel, eine aufwändige Sach- und Fachkundeprüfung vor der zuständigen IHK abzulegen.

Der BdKEP hat auf seiner Internetseite umfangreiche Informationen zum Thema zusammengestellt.

Der Verband empfiehlt KEP Unternehmen sich, sofern noch nicht geschehen, unverzüglich und umfassend mit dem Thema zu befassen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

dreizehn + 17 =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...