Renault Trucks / GEODIS: Oxygen – Elektro Lkw für die City-Logistik

Renault Trucks und GEODIS bündeln ihr Know-how in einem gemeinsamen Projekt. Ziel des Oxygen-Projekts ist die Entwicklung eines völlig neuen elektrischen 16-Tonners zu ähnlichen Gesamtkosten des Betriebs (TCO) wie ein Dieselfahrzeug.

Dieses – unter dem Projektnamen „Oxygen“ laufende – Fahrzeug soll alle Einschränkungen und Nutzungen des städtischen Lieferverkehrs berücksichtigen: Keine Umweltverschmutzung und Lärm sowie eine Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit, um die Koexistenz aller Verkehrsteilnehmer besser zu meistern. Folgende Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Mehr Sicherheit für den Fahrer und die Stadtbewohner durch eine tiefergelegte Kabine, die dem Fahrer eine hervorragende direkte Sicht bietet, um die Verkehrsteilnehmer optimal zu schützen; eine große Windschutzscheibe; ein kamerabasiertes Spiegelersatzsystem; eine seitliche Schiebetür auf der Beifahrerseite.
  • Mehr Komfort durch Ausstieg auf der rechten oder linken Seite. Eine deutlich geringere Einstiegshöhe im Vergleich zu einem Standard-Verteilerlastwagen erleichtert das häufige Ein- und Aussteigen.
  • Eine optimale Ergonomie und ein besserer Zugang zum Fahrerhaus. Zur Verbesserung der Be- und Entladevorgänge im städtischen Bereich ist eine Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern geplant.
  • Vernetzte Instrumente, die es dem Fahrer ermöglichen, logistische Abläufe zu vereinfachen und seine Touren zu optimieren.
  • Die Designer von Renault Trucks haben außerdem die Außenlinien des Lkw und das Innere des Fahrerhauses komplett neu gestaltet – mit dem Ziel einer perfekten Integration dieses Fahrzeugs in das Stadtbild sowie für mehr Komfort und Wertschätzung für den Fahrer. Die Auslieferung des im französischen Werk von Renault Trucks in Blainvillesur-Orne produzierten Prototyps ist für Ende 2022 geplant. Ab 2023 ist eine Erprobung des Lkw für den städtischen Lieferverkehr in Paris geplant.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

achtzehn − zwölf =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...