- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Volvo Trucks: Vollelektrische Achse für mehr Reichweite

Volvo Trucks hat auf der IAA TRANSPORTATION eine völlig neue, vollelektrische Hinterachse vorgestellt. Die neue E-Achse schafft Platz für mehr Batterien und sorgt für eine noch größere Reichweite der batteriebetriebenen Lkw von Volvo.

Volvo Trucks verfügt über sechs verschiedene Modelle an batterieelektrischen Lkw, die in Serie produziert werden.

Die neue E-Achse, die auf der IAA 2022 in Hannover vorgestellt wurde, ermöglicht noch mehr Batterien im Lkw, indem die Elektromotoren und das Getriebe in die Hinterachse integriert werden. Mehr Batterien bedeuten eine größere Reichweite, was die Möglichkeit schafft, auch Langstreckentransporte zu elektrifizieren. Bei den Brennstoffzellen-Elektro-Lkw, die in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts auf den Markt kommen werden, kommt der zusätzliche Platz dem Einbau anderer Komponenten zugute.

Dies ist ein Durchbruch für Elektro-Lkw und ein klares Signal, dass es in naher Zukunft eine große Nachfrage nach öffentlichen Schnellladestationen für schwere Lkw geben wird, nicht zuletzt entlang von Autobahnen“, sagt Jessica Sandström, SVP Global Product Management bei Volvo Trucks.

Die auf der IAA TRANSPORTATION vorgestellte neue vollelektrische E-Achse soll für eine noch größere Reichweite der Volvo E-Lkw sorgen.

Ergänzung des aktuellen Angebots

Volvo Trucks wird in einigen Jahren mit der Serienproduktion von Lkw mit der neuen E-Achse beginnen und damit das aktuelle Angebot an batterieelektrischen Lkw ergänzen.

Wir werden unsere vielseitigen batterieelektrischen Lkw, die bereits in Produktion sind, weiter anbieten. Diese können derzeit eine breite Palette von Transportaufgaben abdecken. In einigen Jahren werden wir diese neue hintere E-Achse für Kund:innen hinzufügen, die so längere Strecken als heute zurücklegen können“, so Jessica Sandström weiter.

Volvo Trucks verfolgt eine dreigleisige Strategie, um Null-Emissionen zu erreichen: Batterieelektrik, Brennstoffzellenelektrik und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, wie Biogas, HVO oder sogar grünem Wasserstoff.

Jessica Sandström, SVP Global Product Management bei Volvo Trucks


Um den Klimawandel zu bekämpfen, sind unterschiedliche technische Lösungen erforderlich, da die Verfügbarkeit von Energie- und Kraftstoffinfrastrukturen von Land zu Land und von Region zu Region und auch von Transportaufgabe zu Transportaufgabe unterschiedlich ist“, so Jessica Sandström, SVP Global Product Management bei Volvo Trucks.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × fünf =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...