- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Volvo Trucks auf der IFAT 2022: E-Lkw für die Entsorgungsbranche

Auf der IFAT 2022 in München präsentiert Volvo Trucks sein breites Angebot an elektrischen Lkw für den Regional- und Stadtverkehr. Vom 30.05. bis 03.06.2022 werden zudem Innovationen, wie Assistenzsysteme, für die Verkehrssicherheit gezeigt. Insgesamt stellt Volvo Trucks sieben Lkw mit unterschiedlichen Technologien in Halle C6, Stand 305 und auf dem Freigelände 60 C aus. Ein Highlight ist der Volvo FMX mit Mannschaftsfahrerhaus für die Feuerwehr.

Volvo Trucks Verteiler- & Kommunalfahrzeuge mit Elektroantrieb

Volvo Trucks präsentiert seine Lastwagen mit Elektroantrieb für den Regional- und Stadtverkehr sowie den Baueinsatz. Die Modelle Volvo FE Electric und Volvo FL Electric sind besonders geeignet für den regionalen Verteiler- und Entsorgungseinsatz. Auf dem Stand von Volvo Trucks wird der bis 27 Tonnen Gesamtgewicht zulässige Volvo FE Electric mit Abrollkipper präsentiert. Der Volvo FL Electric mit einem Kofferaufbau für Elektroschrott steht auf dem Außengelände.

Volvo FMX Electric 8×4 Pritsche mit Kran

Mit dem Volvo FMX Electric als Pritschenaufbau mit einem Palfinger Ladekran, demonstriert Volvo Trucks, welche Möglichkeiten es auch für die Baubranche und die Entsorgung im schwereren Segment gibt. Der Volvo FMX Electric ist mit einem Palfinger Ladekran für stadtnahe Einsätze konzipiert.

Reichweite von bis zu 350 Kilometern

Der Volvo FMX Electric hat eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern. Er ist mit einer Lithium-Nickel-Cobald-Aluminium 600V DC Batterie mit 540kWh ausgestattet. Einsatzabhängig hält diese bis zu acht Jahren oder 800.000 Kilometern. Im Rahmen eines zusätzlichen Servicevertrages wird die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs sowie eine Batteriekapazität von mind. 80% zugesichert.

Der E-LKW kann auf unterschiedliche Weise geladen werden. Entweder über einen AC-Ladevorgang mit bis zu 43 kW oder, wenn es schnell gehen soll, im DC-Ladevorgang mit bis zu 250 kW. Dann ist die Batterie in ca. 1-2 Stunden wieder aufgeladen.

Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen

Das Fahrzeug wird von PMS Synchronmotoren in Verbindung mit einem 12-Gang I-Shift Getriebe angetrieben und verfügt über ein technisches Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen. Mit einer Dauerleistung von 450kW (666PS) und einem Drehmoment von 2.400Nm verfügt der FMX Electric über ausreichende Leistung auch bei anspruchsvollen Aufgaben. Volvo Trucks betont mit den gezeigten Fahrzeugen seine Kompetenz und Marktführerschaft auf dem Gebiet der Elektroantriebe, die sogar mit weiteren Modellen, wie dem Volvo FH Electric und Volvo FM Electric, über das hinausgeht, was auf der IFAT gezeigt wird. Der Verkauf elektrischer Lkw für den städtischen und regionalen Transport in Europa läuft bereits seit 2019. Die elektrischen Modelle des Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX gehen 2022 in die Serienproduktion.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 − achtzehn =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...