- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

Sicheres Verhalten: (Reifen)-Panne

  • Im Fall einer Panne muss unverzüglich – bereits bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt – das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
  • Falls kein Parkplatz mehr erreicht werden kann, ist das Fahrzeug möglichst weit rechts am Fahrbahnrand anzuhalten (dabei die Lenkung zum Fahrbahnrand hin eingeschlagen lassen).
  • Schalten Sie – auch am Tag – das Standlicht ein.
  • Legen Sie Ihre Warnkleidung an (im Fahrerhaus lichtgeschützt, aber griffbereit lagern) und verlassen Sie außerorts umgehend das Fahrzeug zur Fahrbahn abgewandten Seite zusammen mit dem Absicherungsmaterial (Warndreieck, Warnblinklampe).
  • Alle Insassen sollten das Fahrzeug umgehend verlassen und sich in ausreichender Entfernung möglichst hinter den Leitplanken aufhalten. Bleiben Sie – insbesondere auf Autobahnen – nicht im Pannenfahrzeug sitzen!
  • Die Pannenstelle muss unverzüglich abgesichert werden.
  • Suchen Sie möglichst hinter den Leitplanken Schutz, während Sie dem Verkehr entgegengehen.
  • Falls Sie die Panne nicht selbst beheben können, muss Hilfe angefordert werden. Möglichst präzise Angaben zum Defekt machen!

Bei einem Reifenplatzer sollten Sie (v. a. auf der Autobahn) Folgendes beachten:

  • Halten Sie das Lenkrad fest; nicht dem Wegziehen zur Seite nachgeben.
  • Kein Übersteuern des Fahrzeugs. Falsche Lenkbewegungen führen schnell zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, da sich am Rad mit dem geplatzten Reifen ein enormer Schräglaufwinkel einstellt.
  • Fahren Sie weiter langsam geradeaus. Der Reifen ist sowieso zerstört und meist ebenso die Felge.
  • Versuchen Sie möglichst, den nächsten Parkplatz in langsamer Fahrt zu erreichen.
  • Falls der nächste Rastplatz nicht mehr erreicht werden kann, sollten Sie möglichst weit rechts am Straßenrand halten.
  • Unter keinen Umständen dürfen Sie links aussteigen, sondern nur rechts – nachdem die Warnblinkanlage eingeschaltet wurde.
  • Schalten Sie auch am Tag das Standlicht ein.
  • Bleiben Sie – insbesondere auf der Autobahn – nicht im Pannenfahrzeug sitzen, sondern begeben Sie sich hinter die Schutzplanke.
  • Zum Absichern mit dem Warndreieck und der Warnlampe begeben Sie sich hinter die Leitplanke und laufen dort bis zu der Stelle, an der Sie diese Dinge abstellen wollen. (Warndreieck mindestens 100 m hinter dem Fahrzeug).
  • Falls ein Reifen auf der linken Seite defekt sein sollte, ist die Polizei zu benachrichtigen, um die Pannenstelle zusätzlich zu sichern.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × 4 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...