- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Renault Trucks: Neue DE11- und DE13-Motorgeneration

Renault Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken. Der Hersteller stattet deswegen die Baureihen T, T High, C und K mit den neuen DE11- und DE13-Motoren aus. Zusammen mit der Integration fortschrittlicher Technologien wie Turbo Compound und speziellen Serviceleistungen sollen sie eine Senkung des Verbrauchs um bis zu zehn Prozent ermöglichen.

2021 hat Renault Trucks das Design sowie den Fahrkomfort der Baureihen T, T High, C und K grundlegend überarbeitet. Der Hersteller setzt diese Entwicklung mit der Einführung der neuen 11- und 13- Liter-Motoren Euro VI Step E, DE11 und DE13 fort.

Diese ermöglichen in Verbindung mit der Integration neuer Technologien und spezieller Dienstleistungen Kraftstoffeinsparungen von bis zu zehn Prozent gegenüber der vorherigen Motorengeneration von Renault Trucks.

Optimale Leistung der neuen DE11- und DE13-Motoren

Die neue Motorengeneration von Renault Trucks, DE11 und DE13 verfügt über neue Technologien, die den Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen deutlich senken:

Die DE11- und DE13-Motoren wurden mit Kolben im patentierten Wellendesign (Wave Piston Technology) ausgestattet, um eine bessere Verbrennung zu ermöglichen. Durch das Umleiten der Flammen in das Zentrum des Brennraums ermöglicht diese Lösung eine bessere Nutzung des verfügbaren Sauerstoffs und somit eine sauberere Verbrennung.

Außerdem kommen neue, präzisere Einspritzdüsen zum Einsatz, die speziell an die neuartige Verbrennung angepasst sind.

Renault Trucks hat auch an der Verringerung der Reibungsverluste gearbeitet, um die Effizienz zu steigern: Pleuelstangen, Kolben und Kurbelwelle wurden neu konzipiert und die Kurbelgehäuseentlüftung optimiert.

Zudem wurden ein neuer Hochleistungs-Kugellager- Turbolader mit verbesserter Reaktionszeit sowie eine Ölpumpe mit variablem Durchfluss und niedrigviskosem Öl entwickelt. Abgerundet werden die Neuerungen an den Motoren durch ein optimiertes Abgasnachbehandlungssystem sowie ein neues Motormanagement.

Turbo Compound: Für leistungsstärkere und kraftstoffsparende Motoren

Um eine optimale Performance zu gewährleisten, können die Renault Trucks T, T High und C mit dem optionalen DE13-TC-Motor ausgestattet werden. Dieser verfügt über die Turbo Compound Technologie und ermöglicht erhebliche Kraftstoffeinsparungen, ohne dass dabei die Leistung oder die Fahrgeschwindigkeit beeinträchtigt werden.

Eine weitere, dem Turbolader nachgeschaltete Turbine wandelt die Restenergie der Abgase in mechanische Energie um und überträgt sie direkt auf die Kurbelwelle.

Die Turbo Compound Technologie ermöglicht daher ein höheres Drehmoment bei niedrigeren Motordrehzahlen. Auf der Autobahn, bei der Nutzung des Geschwindigkeitsreglers sowie an Steigungen kann eine konstante Geschwindigkeit gehalten werden, ohne dass ein Herunterschalten notwendig ist.

Neues Getriebe: Für schnelleres Schalten

Die Fahrzeuge sind mit der neuen Generation des Optidriver-Getriebes ausgerüstet, das ein neues Steuergerät, eine neue Steuerungssoftware sowie eine neue Kupplungsbetätigung für noch sanftere und schnellere Gangwechsel erhält.

Neue Software und Serviceleistungen: Für vollständige Verbrauchskontrolle

Renault Trucks setzt die intelligente Drehmomentregelung „Smart Torque Control“ ein, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Dadurch wird die Verweildauer im Bereich der besten Motorleistung maximiert, ohne dabei die Fahreigenschaften zu beeinträchtigen.

Zusätzlich dazu arbeitet Renault Trucks weiter an der Verbesserung des vorausschauenden Geschwindigkeitsreglers Optivision. Dieses System nutzt die Topografie der Straße, um den Gangwechsel zu optimieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Der Hersteller bietet außerdem Lösungen an, um Transportunternehmen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen ihrer Flotte zu überwachen und zu verbessern. Die Flottenmanagement-Software Optifleet kann den Kraftstoffverbrauch jedes Lkw überwachen und den Fahrstil der Fahrer analysieren. So wird ermittelt, wo Fahrer ansetzen können, um den Verbrauch zu senken.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn + dreizehn =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...