- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

Renault Trucks: Ab 2023 eine elektrische Baureihe für jedes Marktsegment

Renault Trucks investiert weiter in Elektromobilität. Ab 2023 wird eine vollelektrische Baureihe von Renault Trucks für jedes Marktsegment verfügbar sein: Verteilerverkehr, Baugewerbe und Fernverkehr. Um diese Zielsetzung voranzutreiben und ein vollständiges und wettbewerbsfähiges Angebot auf den Markt bringen zu können, schafft das Unternehmen verschiedene Abteilungen, die auf Elektromobilität spezialisiert sind. Damit bekräftigt Renault Trucks das Engagement für ein Transportwesen ohne fossile Energien.

Renault Trucks engagiert sich für eine Veränderung des Lkw-Markts. Diese soll durch schrittweise Elektrifizierung innerhalb von 30 Jahren zu einer CO2-neutralen Fahrzeugflotte führen. Da die Lkw eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren haben, werden alle Lkw, die der Hersteller ab 2040 auf den Markt bringt, ohne fossile Brennstoffe betrieben werden. Elektrische Antriebe mit Batterien und Brennstoffzellen werden entscheidend sein, um diesen Wandel zu einem dekarbonisierten Transport zu schaffen.

Z.E.-Sattelzugmaschine und Baustellenfahrzeug ab 2023

Mit Fahrzeugen von 3,1 bis 26 Tonnen verfügt Renault Trucks aktuell über eine umfangreiche Baureihe vollelektrischer Fahrzeuge. Mit den Modellen Renault Trucks D Z.E., D Wide Z.E. und Renault Trucks Master Z.E. bietet sie Lösungen für die Anforderungen des Stadt-, Liefer- und Verteilerverkehrs sowie für die Müllabholung.

Aber Renault Trucks möchte die Elektrifizierung auf alle Einsatzbereiche ausweiten. Eine Z.E.-Sattelzugmaschine soll 2023 auf den Markt gebracht werden, um den Anforderungen des regionalen und überregionalen Verkehrs gerecht zu werden. Gleichzeitig wird es ein vollelektrisches Baustellenangebot geben, das an den städtischen Bau angepasst ist.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier + sieben =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....