- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Nissan Townstar: N-Connecta Kastenwagen im Praxistest

Der Nissan Townstar Kastenwagen unterscheidet sich von seinen fast baugleichen Transporter-Brüdern Mercedes-Benz Citan und Renault Kangoo Rapid äußerlich nur im Frontbereich. Das Fazit unseres Praxistests: Der Nissan Townstar glänzt nicht nur in der Stadt, sondern ebenso außerorts und auf der Autobahn.

Vier Ausstattungslinien: Visia, Acenta, N-Connecta und Tekna

Bereits die Einstiegsvariante Visia wartet mit einem Audiosystem mit Digi­talradio DAB+, Smartphone­Einbindung und Freisprecheinrichtung via Blue­tooth®, intelligenter Fahrlichtautomatik, elektrisch einstell­ und beheizbaren Außenspiegeln sowie Regensensor auf. Das Fahrerinformationssystem zeigt alle wichtigen Informationen auf einem 4,2­-Zoll­-TFT­-Farbdisplay an.

Bei der Ausstattungslinie Acenta kommen unter anderem eine Einparkhilfe hinten, ein Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein höhenverstell­barer Fahrersitz, Klimaanlage sowie 16­-Zoll­-Stahlfelgen dazu. Diese Version verfügt zudem über eine noch umfassendere Sicherheitsausstattung, die z.B. Fahrer­ und Beifahrerairbag, einen intelligenten autonomen Notbremsassistenten, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent sowie Seitenairbags und Windowairbags umfasst. Totwinkel­-Assistent und Verkehrszeichen­erkennung runden das umfangreiche Sicherheitspaket ab.

Ab dem Niveau N-Connecta wächst der zentrale Bildschirm auf acht Zoll. Hierüber lassen sich dank Smartphone­Einbindung via Apple CarPlay und Android Auto auch die persönlichen Apps direkt im Fahrzeug nutzen. Der Nissan Townstar Kastenwagen verfügt in dieser Ausstattungslinie zudem über einen intelligenten 360­-Grad­-Flankenschutz, eine Rückfahrkamera, einen höhenverstellbaren Beifahrersitz, Lederschaltknauf, elektrisch an­ klappbare Außenspiegel und Nebelscheinwerfer.

Das von uns gefahrene Testfahrzeug in der Ausstattungsvariante Townstar N­-Connecta ist zusätzlich noch mit einem Laderaumboden, dem Nissan­ Connect Navigationssystem sowie dem Technologie Paket mit intelligentem Totwinkel­-Assistent, intelligentem Around View Monitor für 360°­Rund­ umsicht, intelligentem Spurhalte­-Assistent und intelligentem Einpark­-Assistent ausgestattet. Dieses Technologie­ Paket ist aus Sicherheitsaspekten sehr empfehlenswert. Das Testfahrzeug erreicht damit fast das Niveau des Top Modells, dem Nissan Townstar Tekna.

1,3-Liter Benzinmotor mit 96 kW/130 PS

Beim Verbrenner ­Motor gibt es keine Auswahlmöglichkeit. Der neue Nissan Townstar ist mit einem 1,3­Liter­Benzinmotor ausgestattet, der 96 kW/ 130 PS leistet und ein Drehmoment von 240 Nm entwickelt. Dabei erfüllt der Vierzylinder die neueste Abgasnorm Euro 6d­-Full und erreicht nach Herstel­lerangaben beim Kastenwagen einen CO2­-Ausstoß von 171 g/km bei einem Kraftstoffverbrauch von bis zu 7,7 Litern auf 100 Kilometern.

Bis 3.900 Liter Laderauminhalt

In seinem bis zu 3,9 Kubikmeter großen Laderaum transportiert der kom­pakte Kastenwagen zwei Europaletten und bis zu 800 Kilogramm Ladung.

Fünf Jahre Garantie bis 160.000 Kilometer

Nissan gewährt auf den Townstar eine europaweite Fünf­-Jahres­-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung. Sie umfasst einen Stoßfängerschutz, eine Lackgarantie, Originalteile und ­zubehör sowie eine Pannenhilfe – ein umfassender Schutz, der zusätzliche Sicherheit gibt. Dies könnte für manchen Transportunternehmer ausschlaggebend sein für die Wahl zwischen dem Nissan Townstar, dem Renault Kangoo Rapid oder dem Mercedes­-Benz Citan.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn + 10 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...