- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

MAN Truck und Bus: Neue Truck Generation für den Baueinsatz

Die Weiterentwicklungen der neuen MAN Truck Generation kommen jetzt auch der Baubranche zugute.

Der Fahrer im Fokus

Das zeigt sich bereits beim neuen, treppenartigen Einstieg und beim großen Türöffnungswinkel von nahezu 90 Grad.
Auch die Ergonomie im Fahrerhaus wurde verbessert. Die neuen Sitze haben einen erweiterten Einstellbereich und das Cockpit ist optional in volldigitaler Version lieferbar. Zudem wurde auf Details geachtet. Die Spiegel sind jetzt so gestaltet und angeordnet, dass auch der tote Winkel nach schräg vorne stark reduziert werden konnte.
Um die Bedienung von Telefon, Navi und Radio möglichst ablenkungsarm zu gestalten, hat MAN nun bei den Baufahrzeugen das Smart Select mit seiner intuitiven Dreh-Drück-Stell-Funktion eingeführt.
Praktisch ist das neue Easy-Control Bedienfeld im unteren Türbereich.
Warnblinkanlage aktivieren, Arbeitsscheinwerfer anschalten, den Nebenantrieb einschalten – mit dem zusätzlichen Tastenfeld ist das auch nach dem Aussteigen kein Problem mehr.

Aktuelle Assistenz- und Sicherheitssysteme

Aktuelle Assistenz- und Sicherheitssysteme sollen die Fahrer von TGL, TGM, TGS und TGX unterstützen. Dazu zählen der serienmäßige Notbremsassistent EBA der zweiten Generation, der Spurverlassenswarner LDW, der abstandsgeregelte Tempomat ACC sowie optional nachrüstbare Kamerasysteme wie das VAS (Video-Abbiege-System), das Bird View (360-Grad-Rundumsichthilfe) und die vollintegrierte Abbiegehilfe.
Diese ist für TGS und TGX bereits verfügbar und für TGM und TGL in Planung.
Je nach Baureihe sind weitere optionale Assistenz- und Sicherheitssysteme erhältlich. Dazu gehören die Lenkunterstützung Comfort-Steering, der Spurrückführungsassistent (LRA), die Spurwechselhilfe (LCS) oder der Fernlichtassistent. Für sicheres Parken nach Abstellen des Motors sorgt optional in TGL, TGM, TGS und TGX die automatische, elektronische Feststellbremse.

Für verschiedenste Anwendungen

Mit dem TGL, dem TGM, dem TGS und dem TGX in den Bauhöhen normal, mittel und hoch kann MAN für alle Anwendungen im leichten, mittelschweren und schweren Baueinsatz passende Lkw anbieten. Eine durchgehend ebene Rahmenoberkante ermöglicht eine problemlose Aufbaumontage.
Mit zahlreichen Achsformeln und Antriebskonfigurationen sind je nach Einsatzzweck unterschiedliche Traktionsunterstützungen erhältlich: der zuschaltbare hydrostatische Vorderachsantrieb MAN HydroDrive (TGX und TGS) für gelegentlich erhöhten Traktionsbedarf, der zuschaltbare mechanische Allradantrieb (TGS und TGM) für längere Fahrten mit höherem Traktionsbedarf oder der permanente Allradantrieb (TGS und TGM) bei häufigem Geländeeinsatz.

Für bessere Traktion: TGS 18.470 mit MAN HydroDrive an der Vorderachse.
Im Segment von 12 bis 26 Tonnen bietet MAN den TGM an.

D15-Motor mit neun Litern Hubraum

Angetrieben werden die aktuellen MAN von Euro-6d-Motoren. Für TGS und TGX im mittelschweren Bausegment ist vor allem der neu entwickelte D15-Motor mit neun Litern Hubraum und einem Leistungsspektrum von 330 PS, 360 PS und 400 PS die erste Wahl.
Als besonders effektive Dauerbremse bietet MAN für den D15 und den D38 die Turbo EVBec an. Abhängig vom Einsatz macht sie sogar einen getriebeseitigen Sekundärretarder verzichtbar.
Für häufige Fahrten im Gelände ist der MAN PriTarder eine gute Wahl.
Für alle Motoren im Bau- und Allradeinsatz steht das automatisierte Schaltgetriebe TipMatic mit 6 oder 12 Gängen zur Verfügung. Es wurden neue Fahrprogramme integriert, die auf unterschiedliche Branchenanwendungen abgestimmt sind.
Während die Programme „Efficiency“ und „Efficiency+“ ihre Stärken im klassischen Straßeneinsatz zeigen, entfalten spezielle, traktionsunterstützende Programme wie „Offroad“ oder „Low Range“ ihr volles Potential im Einsatz abseits befestigter Straßen.

Mit dem neuen D15-Motor: MAN TGS 35.400 in 8×4 Ausführung.

Hoher Reifegrad

Bemerkenswert ist nicht nur die Vielfalt der Varianten, sondern, wie sich während unserer Testfahrten zeigte, der hohe Reifegrad aller Komponenten.
Dies trifft vor allem auch auf die feinfühlige Lenkung sowie auf das schnell und sanft schaltende Getriebe zu.
Zahlreiche Verbesserungen im Detail führen in Summe bei der neuen MAN Truck Generation zu einem aus Fahrersicht absolut überzeugenden Ergebnis.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × 3 =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...