- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

MAN Truck & Bus: Erste Schwerlastzugmaschine aus der neuen MAN Truck-Generation

Mit Einführung der neuen Truck Generation bringt MAN Truck & Bus auch neue Schwerlastzugmaschinen für Zuggewichte bis 250 Tonnen und darüber hinaus. Für ein Vorführfahrzeug der neuen Generation stand nun die erste Bewährungsprobe an.

∎ Erster Schwertransport mit neuer MAN Truck Generation.

W. Mayer GmbH & Co. KG setzt erstmals neue MAN TGX Schwerlastzugmaschine ein.

MAN TGX 41.640 transportiert 233 Tonnen Ladung bei Schwerlast- Premierenfahrt.

In einem aus drei Einheiten bestehenden Schwerlast-Konvoi kam Mitte Januar eine vierachsige Schwerlast-Sattelzugmaschine der neuen MAN Truck Generation zu ihrem Premiereneinsatz. „Als Teil der MAN Trucknology Roadshow stellt das Fahrzeug die erste Schwerlastzugmaschine aus der neuen TG-Generation dar“, präzisiert Michael Makowsky, MAN Schwerlastexperte und zuständig für die Trucknology Roadshow.

Der erste Schwerlast TGX der neuen TG-Baureihe ging bei der Mayer GmbH & Co. KG aus Zweibrücken in den Einsatz und durfte gleich 233 Tonnen Ladung transportieren.

Im Konvoi galt es eine Rohrschweißanlage vom saarländischen Lebach zur Schiffsverladung in den Hafen von Saarlouis zu transportieren. Die mit der Durchführung beauftragte W. Mayer GmbH & Co. KG aus Zweibrücken setzte dafür insgesamt fünf MAN Schwerlastzugmaschinen ein. Neben firmeneigenen TGX 41.680 mit V8 durfte sich das Vorführfahrzeug mit seinem 640 PS starken D38-Motor im Zug-Schubverband als Führungsfahrzeug beweisen. Zusammen mit einem ebenfalls 640 PS starken „Schieber“ aus der Vorgänger- Generation stand ein 20-achsiger Pendelachstieflader mit einem 233 Tonnen schweren Anlagenteil auf dem Programm. Bei über 7,30 Meter Höhe und 5,30 Meter Breite kam der Zug-Schubverband auf 51,4 Meter Länge und eine Gesamtmasse von 374 Tonnen.

Beeindruckende Details

Rainer Beyer, bei MAN Truck & Bus Deutschland für Sonder- und Spezialfahrzeuge zuständig, nennt die Details. „Der Triebstrang des Vorführfahrzeugs ist Kennern im Grunde aus bisherigen TGX-Schwerlastzugmaschinen vertraut: 15,2-Liter-Motor mit 640 PS und 3.000 Nm Drehmoment, verstärkte Gelenkwelle mit 36.000 Nm Schermoment, 16-Tonnen-Hinterachsen und ZF TCHD (Torque Converter Heavy Duty) mit automatisiertem 12-Gang- Getriebe MAN TipMatic 12.30 OD und Wandlerschaltkupplung 440. Wir haben einen Wandlerfaktor von 1 zu 1,58, also ein Losbrechmoment von 4.740 Nm. Nach dem hydrodynamischen Anfahren wird der Wandler bei 1.200 Umdrehungen überbrückt und es geht mit der Trockenkupplung weiter. So weit, so bekannt. Neu an dem Fahrzeug ist die gesamte Ansteuerung beziehungsweise die neu konfigurierte Software und Heavy Duty Programmierung.“

Für eine gewaltige Dauerbremsleistung sorgt das Duo aus 600 kW starker Motorbremse Turbo-EVB und Intarder 3 mit bis zu 630 kW. In Kombination ist die Bremsleistung allerdings auf 980 kW begrenzt, um den Triebstrang zu schonen. Die grundsätzlichen Konfigurationen bleiben bei der neuen Schwerlast-Generation übrigens unangetastet. „Allzu große Änderungen sind im Schwerlastsektor ohnehin nicht gewünscht“, weiß Beyer aus Erfahrung. „Rahmen, Fahrgestell, Achsabstände – all das bleibt wie gewohnt. So haben Kunden den Vorteil, bestehende Ausnahmegenehmigungen weiter nutzen zu können.“

Michael Makowsky (MAN Schwerlastexperte bei MAN Truck & Bus), Arno Alt (Geschäftsführer W. Mayer GmbH & Co. KG), Hans Dräger (Fahrer W. Mayer GmbH & Co. KG), Rainer Beyer und Steffen Richter (beide zuständig für Sonder- und Spezialfahrzeuge bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH)

Überzeugender Eindruck

Nach knapp fünf Stunden Transportdauer lieferten die eingesetzten MAN die Ladung sicher am Südkai Saarlouis ab. Christian Lahm, technischer Leiter der Zweibrücker Schwerlastspedition, zog im Hafen zufrieden Bilanz: „Der neue MAN hat sich gut geschlagen. Wir waren schon von den Vorgängern mit V10 und V8 überzeugt, die Fahrgestell- und Triebstrangtechnik passt bei den MAN ganz einfach. Irgendwann wird es Ersatz geben müssen, da hat der Neue mit D38-Motor schon jetzt einen guten Eindruck hinterlassen.“

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × zwei =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...