MAN Truck & Bus: Elektrobus für nachhaltige Mobilität

MAN Truck & Bus hat das Ziel, die umweltfreundliche Mobilität weiter voranzubringen und den Verkehr in Städten überall auf der Welt noch sauberer, leiser und sicherer zu gestalten und bietet künftig ein eBus-Chassis für den Weltmarkt an. Dieses basiert auf bewährten Technologien aus dem Lion’s City E, der bereits in vielen Ländern Europas erfolgreich im Einsatz ist und für den bis dato insgesamt über 1.000 Bestellungen eingegangen sind.

Die E-Mobilität elektrisiert immer mehr Menschen und Unternehmen überall auf der Welt. International nimmt sie rasant an Fahrt auf. Analysten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Elektrobussen auch in den nächsten Jahren weiter steigt. Bis 2040 soll der Absatz von emissionsfreien Bussen auf über 80 Prozent des Weltmarkts steigen.

„Um dieser Nachfrage gerecht zu werden und einen wichtigen Beitrag in Sachen nachhaltige Mobilität zu leisten, bieten wir jetzt mit unserem eBus-Chassis die MAN-Elektrobus-Lösung für die internationalen Märkte außerhalb Europas“, sagt Rudi Kuchta, Head Business Unit Bus bei MAN Truck & Bus, und ergänzt: „Aufbauherstellern aus aller Welt geben wir mit dem Chassis die perfekte Basis für ihre vollelektrischen Modelle an die Hand.“

Bei der Entwicklung und Markteinführung des eBus-Chassis setzt MAN auf das Wissen und die Kompetenzen, die mit dem Lion’s City E bereits aufgebaut werden konnten. „Zudem vertrauen wir auf unsere langjährigen Partnerschaften und arbeiten intensiv mit unserem weltweiten Netzwerk an Aufbauherstellern zusammen, um auch Märkte in Asien, Afrika, Südamerika, Australien und Neuseeland bestmöglich bedienen zu können“, so Kuchta.

Bereits 2023 werden die ersten Prototypen des MAN eBus-Chassis ausgeliefert. Der Start der Serienproduktion ist für 2024 geplant. Produziert werden soll das eBus-Chassis im polnischen MAN Werk in Starachowice, wo auch der Lion’s City E gefertigt wird.

Flexible Lösungen und bewährte Technologie

In einem ersten Schritt wird MAN das eBus-Chassis als Zwei-Achser für die Anwendung als Low-Floor-, Low-Entry- und Intercity-Bus (High Floor) anbieten. „Damit das eBus-Chassis überall einsetzbar ist, wird es dieses als Links- und Rechtshänder-Variante geben“, sagt Barbaros Oktay, Head of Bus Engineering bei MAN Truck & Bus.

Bei den Komponenten für das eBus-Chassis setzt MAN auf die Technologie aus dem Lion’s City E – allen voran den elektrischen Zentralmotor an der Hinterachse sowie die zuverlässige Batterietechnologie aus dem Volkswagen- Konzern. „Dank dieser Technik, die sich bereits im Einsatz bewährt hat, und unseren langjährigen Erfahrungen im Bereich der Chassis-Technologie können wir unseren Kunden eine innovative und effiziente eMobility- Lösung für den Stadt- und Überlandverkehr bieten“, so Oktay. Ebenfalls überzeugend: Bei der Batterie-Technik geht MAN noch einen Schritt weiter, um die zum Teil enorm unterschiedlichen Anforderungen internationaler Busunternehmen an Tagesreichweite, Gesamtkilometerleistung und Kosten zu erfüllen. Zusätzlich zu der aus dem Lion’s City E bekannten NMC-Technologie (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Akku) wird es deshalb die LFP-Technik (Lithium-Ferrophosphat-Akku) geben.

eBus-Chassis als wichtiger Schritt in die Zukunft

Die Einführung des eBus-Chassis ist ein weiterer wichtiger und konsequenter Schritt im Hinblick auf die NewMAN-Strategie – und damit in Richtung Zukunft. Ziel ist es, die Mobilität von morgen maßgeblich mitzubestimmen. „Dabei legen wir ganz klar unseren Fokus auf CO2-freies Fahren, ein Kernelement unserer Strategie“, sagt Rudi Kuchta und ergänzt: „Unser Weg führt von Low Emission zu No Emission. Um das zu erreichen, setzen wir im Stadtbus-Segment mit dem Lion’s City E vollständig auf Elektromobilität.“ Der Erfolg: MAN Truck & Bus hat seit dem Verkaufsstart des Lion’s City E Verträge über die Lieferung von mehr als 1.000 Elektrobussen unterzeichnet.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × 4 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...