- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

Kiesling / Charter Way: Saubere und effiziente Kühllogistik im Verteilerverkehr

Lärm- und Schadstoff-Emissionen im Verteilerverkehr und drohende Fahrverbote für Diesel- Fahrzeuge in den Innenstädten sind aktuell Thema in allen Medien und bringen alternative Antriebsformen ins Gespräch. Die Fahrzeughersteller bieten hier bereits verschiedene Lösungen für ihre Motoren an. Wenig Beachtung findet bisher die Tatsache, dass ein Großteil der Waren mit Kühlfahrzeugen verteilt wird und die Kühlung in den meisten Fällen durch Kühlaggregate mit Diesel-Motoren erfolgt.

Für dieses Problem bietet der Kühlfahrzeughersteller Kiesling mit seinem Partner AddVolt, einem jungen Technologieunternehmen, nun eine Lösung an, die es ermöglicht, sämtliche Transportkühlgeräte von Diesel- auf Elektrobetrieb umzurüsten.

Durch den elektrischen Betrieb der Kühlaggregate können Innenstädte mit deutlich reduzierten CO2- und Lärm-Emissionen bedient werden.

Zur Miete erhältlich

Mit im Boot ist der Vermieter CharterWay, der ein Fahrzeug in seinem Fuhrpark anbietet. Anwender und Kunden können die Lösung bei CharterWay mieten und über einen Zeitraum von maximal 2 Monaten in ihrem Fuhrpark einsetzen um Funktion und Praxistauglichkeit des kompletten Systems zu erproben.

Effizienz

Das AddVolt-System basiert auf einem leistungsstarken Powerpack, über den jede Kühlmaschine betrieben werden kann. Dieser Powerpack wird während der Standzeit über ein Starkstrom-Ladekabel innerhalb von einer Stunde voll aufgeladen.

Der voll aufgeladene Akku, eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, betreibt das Kühlgerät dann ca. 2–3 Stunden im Elektro-Modus.

Während der Fahrt wandelt ein 40 KW-Generator Bremsenergie per Rekuperation in elektrische Energie um und speist diese laufend im Powerpack ein. Je nach Fahrtstrecke und Einsatz kann die Kühlung dadurch weitgehend im Elektromodus betrieben werden, der Diesel-Motor wird somit überflüssig.

Nachrüstung möglich

Das AddVolt-System besteht aus der am Fahrzeug separat montierten Einheit aus Powerpack und Controller, welche mit jeder Kühlmaschine verbunden werden kann. Es bietet sich daher auch zur Nachrüstung in vorhandenen Fuhrparks an.

Lohnt sich das System?

Der Diesel-Jahresverbrauch einer Kühlmaschine bei 1.500 Betriebsstunden und einem Verbrauch von 3 l / Stunde beträgt schnell über 6.000 €, die Kosten für den Strom sind dagegen gering und die Rekuperationsenergie wird gratis eingespeist.

Weitere Einsparungen entstehen durch den geringeren Wartungsaufwand der Kühlgeräte, evtl. kann sogar der Diesel-Motor komplett entfallen.

Insgesamt ist mit einer Amortisation der AddVolt-Anlage in spätestens drei bis fünf Jahren zu rechnen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

19 − sieben =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....