- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

Kiesling / Charter Way: Saubere und effiziente Kühllogistik im Verteilerverkehr

Lärm- und Schadstoff-Emissionen im Verteilerverkehr und drohende Fahrverbote für Diesel- Fahrzeuge in den Innenstädten sind aktuell Thema in allen Medien und bringen alternative Antriebsformen ins Gespräch. Die Fahrzeughersteller bieten hier bereits verschiedene Lösungen für ihre Motoren an. Wenig Beachtung findet bisher die Tatsache, dass ein Großteil der Waren mit Kühlfahrzeugen verteilt wird und die Kühlung in den meisten Fällen durch Kühlaggregate mit Diesel-Motoren erfolgt.

Für dieses Problem bietet der Kühlfahrzeughersteller Kiesling mit seinem Partner AddVolt, einem jungen Technologieunternehmen, nun eine Lösung an, die es ermöglicht, sämtliche Transportkühlgeräte von Diesel- auf Elektrobetrieb umzurüsten.

Durch den elektrischen Betrieb der Kühlaggregate können Innenstädte mit deutlich reduzierten CO2- und Lärm-Emissionen bedient werden.

Zur Miete erhältlich

Mit im Boot ist der Vermieter CharterWay, der ein Fahrzeug in seinem Fuhrpark anbietet. Anwender und Kunden können die Lösung bei CharterWay mieten und über einen Zeitraum von maximal 2 Monaten in ihrem Fuhrpark einsetzen um Funktion und Praxistauglichkeit des kompletten Systems zu erproben.

Effizienz

Das AddVolt-System basiert auf einem leistungsstarken Powerpack, über den jede Kühlmaschine betrieben werden kann. Dieser Powerpack wird während der Standzeit über ein Starkstrom-Ladekabel innerhalb von einer Stunde voll aufgeladen.

Der voll aufgeladene Akku, eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, betreibt das Kühlgerät dann ca. 2–3 Stunden im Elektro-Modus.

Während der Fahrt wandelt ein 40 KW-Generator Bremsenergie per Rekuperation in elektrische Energie um und speist diese laufend im Powerpack ein. Je nach Fahrtstrecke und Einsatz kann die Kühlung dadurch weitgehend im Elektromodus betrieben werden, der Diesel-Motor wird somit überflüssig.

Nachrüstung möglich

Das AddVolt-System besteht aus der am Fahrzeug separat montierten Einheit aus Powerpack und Controller, welche mit jeder Kühlmaschine verbunden werden kann. Es bietet sich daher auch zur Nachrüstung in vorhandenen Fuhrparks an.

Lohnt sich das System?

Der Diesel-Jahresverbrauch einer Kühlmaschine bei 1.500 Betriebsstunden und einem Verbrauch von 3 l / Stunde beträgt schnell über 6.000 €, die Kosten für den Strom sind dagegen gering und die Rekuperationsenergie wird gratis eingespeist.

Weitere Einsparungen entstehen durch den geringeren Wartungsaufwand der Kühlgeräte, evtl. kann sogar der Diesel-Motor komplett entfallen.

Insgesamt ist mit einer Amortisation der AddVolt-Anlage in spätestens drei bis fünf Jahren zu rechnen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

17 + zwei =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...