- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

KCN: Wenn die Palette Richtung Fahrerhaus schießt …

Wer die Funktion eines Antirutschbodens nicht kennt oder dessen Wirkung nicht einschätzen kann, sollte sich ein Video der KCN GmbH dazu ansehen.

Die Situation: Im Laderaum eines Lkw stehen zwei Paletten mit Ware. Mittendrin, ohne Verzurrung, im direkten Vergleich. Der Lkw-Fahrer tritt in die Bremse.

Was dann folgt, ist sehr eindrücklich:

  • Die Palette auf normalem Boden schießt Richtung Fahrerhaus und kracht donnernd gegen die Lkw-Wand.
  • Die Palette auf dem Antirutschboden dagegen rührt sich nicht vom Fleck. Ein großes Plus für die Sicherheit von Mitarbeitern und Transportgütern!

KCN hat verschiedene Antirutschböden im Programm. Dank ihrer speziellen Materialbeschaffenheit halten sie die Ladung fest an ihrem Platz. Die Gleitreibbeiwerte liegen bei Ladung mit Holzpaletten je nach Boden bei μ= 0,7 oder μ= 0,8.

Das spart einen Großteil des üblichen Verzurr- und Zeitaufwands ein. Meist muss nur noch gegen Wandern und Kippen gesichert werden. Der Boden wird einmal ins Fahrzeug eingebracht, er muss nicht wie Antirutschmatten regelmäßig ausgetauscht werden.

Der Holzboden wird zusätzlich vor Verschleiß, Beschädigungen und Umwelteinflüssen geschützt. Dadurch bleibt der ursprüngliche Boden des Fahrzeugs unbeschadet, z.B. wird ein Aufquellen des Holzes oder das Rosten von Stahl verhindert.

Alle KCN-Böden (www.kcn.de) sind von der DEKRA geprüft nach VDI 2700, Blatt 14 oder in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IML und Speditionen in einem langfristig angelegten Feldversuch erprobt. Das Produkt der Antirutschboden-Experten ist bereits bei vielen namhaften Unternehmen im Einsatz.

Vorteile des Antirutschbodens:

  • Mehr Sicherheit für Mitarbeiter
  • Weniger Verzurraufwand
  • Reibbeiwerte geprüft durch DEKRA nach VDI 2700, Blatt 14
  • De-minimis gefördert

Ein etwa palettengroßes Stück Fahrzeugboden wurde mit KCN beschichtet und auf dem Testfahrzeug-Boden mit Schrauben fixiert.
Normale Anbringung (außerhalb Test, Einsatz im Alltag): Der Antirutschboden wird als Platte angeliefert und vom Fahrzeugbauer anstatt der normalen Siebdruckplatte eingesetzt. Befestigung wie herkömmlich.

https://kcn.de/antirutschboeden-uebersicht/

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei × vier =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...