- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

KCN: Was kostet ein Antirutschboden? Weniger!

Was kostet, grob geschätzt, ein Antirutschboden für Lkw? Egal, auf welchem Preisniveau die erste eigene Einschätzung angesiedelt ist: Es sind bis zu 80% weniger. Denn Antirutschböden sind De-minimis förderfähig.

Seit 7. Januar können die Anträge für die Förderperiode 2022 gestellt werden.

Was ist die De-minimis-Förderung?

Das Programm des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) unterstützt Maßnahmen, die die Sicherheit und Umwelt im Bereich Güterkraftverkehr fördern.

Dazu gehören unter anderem Hilfsmittel zur Ladungssicherung, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Antirutschböden fallen darunter, sie sind in einer separaten Positivliste unter Punkt 1.4 aufgeführt.

Zuwendungsberechtigt sind Unternehmen, deren Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mindestens 7,5 t ausschließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt und mautpflichtig sind.

Wieso ein KCN-Antirutschboden?

Alle Antirutschböden von KCN sind bis zu 80% De-minimis förderfähig. Das Plus an Sicherheit für Mensch und Ladung lässt sich so schon ab rund 600 Euro realisieren. Fragen zu den Böden beantwortet KCN persönlich unter der Telefonnummer 07023-15690-0. Informationen und ein Fahrversuch- Video stehen zudem unter www.kcn.de zur Verfügung.

Die Vorteile einer der besten Ladungssicherung-Lösungen am Markt:

  • Gleitreibbeiwerte von bis zu μ = 0,8.
  • Ein Großteil der zeitaufwändigen Verzurrarbeit entfällt.
  • Geringer Verschleiß.
  • Öl-, säure-, salz- und treibstoffresistent.
  • Wasserdicht und geräuschdämmend.
  • Korrosionsschutz.
  • Kann nicht gestohlen werden.
  • Geprüft und zertifiziert. Geprüft durch DEKRA nach VDI 2700 Blatt 14, vom Fraunhofer Institut IML im Feldversuch getestet.
  • De-minimis-förderfähig.

Wie und wo die Förderung beantragen?

Der Antrag ist beim BAG zu stellen. Die förderungswürdige Maßnahme darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen worden sein. Ergo: Erst De-minimis beantragen, dann in Auftrag geben. Die Antragsfrist für die Förderperiode 2022 läuft seit 7. Januar, die Förderperiode endet üblicherweise im September. Da die Mittel beschränkt sind, können diese jedoch schon vor Ende der Förderperiode ausgereizt sein. Daher ist ein frühzeitiges Einreichen der Anträge empfehlenswert.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 − 7 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...