- Anzeige -
Anzeige: KCN

Forschungsprojekt für mehr Sicherheit

Normen und Richtlinien für Fahrzeugaufbauten und Ladungssicherung.

Forscher der Fachhochschule Dortmund und ihre Partner sind überzeugt, dass die Normen und Richtlinien für Lkw-Aufbauten und die Ladungssicherung erweitert werden sollten. Im Projekt „CargoSec“ gehen sie den Beschleunigungen nach, die auf die Aufbauten und Ladungen wirken. „Unsere Versuche zeigen in der Fahrpraxis teils deutliche Überschreitungen der in den Normen und Richtlinien zugrunde gelegten Beschleunigungswerte für die Abnahme von Fahrzeugaufbauten und die Berechnung der Ladungssicherung“, berichtet Alexander Lampkowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund. Besonders betroffen: Die Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t und die Fahrzeuge der Klasse N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t und bis zu 12 t. Auch beim Übergang von glattem auf griffigem Asphalt und dem Wechsel in die Kurvenfahrt haben die Forscher deutlich erhöhte Werte gemessen.

Dafür werden Fahrzeuge verschiedener Hersteller und Typenklassen – ausgestattet mit Sensoren – auf die Teststrecke des Projektpartners F&T LaSiSe in Selm geschickt. Die Experten der FH Dortmund und ihre Partner haben dabei auch unterschiedliche Beladungen mit verschiedenen Schwerpunkten im Fokus und testen Kombinationen von Lenkwinkeländerungen und Vollbremsungen sowie verschiedene Fahrbahnuntergründe. Ihr Ziel: Belastbare Vorgaben für die Normen und Richtlinien zu definieren, um maximale Sicherheit in alltäglichen Fahrsituationen zu gewährleisten. „Die Kraftfahrer sind diejenigen, die mit den Gefahren umgehen müssen“, so Ralf Damberg, Geschäftsführer des Projektpartners LOG4- Consult.

„Bei verschiedenen Fahrzeugklassen haben wir auch steigende Beschleunigungswerte auf der Ladefläche bei Reduktion der zugeladenen Masse festgestellt“, erklärt Alexander Lampkowski eine weitere Erkenntnis der ersten Testfahrten. Auch hier kam es zu Überschreitungen bisher angenommener Beschleunigungswerte. Für den Fahrer ein kaum kalkulierbares Risiko, denn veränderte Ladungen auf einer Tour sind die Regel und nicht die Ausnahme. So sagt etwa Oliver Ellermann, Vorstand des Bundesverbands Deutscher Stahlhandel: „Eine typische Tagestour umfasst 12 bis 16 Anlieferstellen, bei der aufgrund des Produktmix nie eine homogene Ladungsstruktur erreicht werden kann.“ Der Verband begrüßt die Forschung und eine daraus resultierende mögliche Norm-Erweiterung, um die Sicherheit im Transportsektor zu erhöhen.

„Wir brauchen eine differenzierte Betrachtung der Fahrzeugkategorien N1 bis N3 und eine Annäherung an straßenrelevante Realsituationen“, betont Ralf Damberg. Die Fahrer müssen sich darauf verlassen können, dass die Aufbauten allen alltäglichen Situationen standhalten und die Vorgaben für die Berechnung der Ladungssicherung den realen Anforderungen entsprechen. Dies sei auch mit Blick auf das Zukunftsthema autonomes Fahren bedeutsam.

Das Projekt „CargoSec“ wird durch „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ gefördert.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × fünf =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...