- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

Euro Rastpark: Schnellladenetz in Deutschland

Die Elektromobilität spielt eine immer wichtigere Rolle in der Verkehrswende und im Kampf gegen den Klimawandel. Elektrofahrzeuge sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und tragen dazu bei, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren. Um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter voranzutreiben, ist jedoch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur unerlässlich.

Besonders entlang von Autobahnen und Fernstraßen sind Schnellladesäulen von großer Bedeutung. Gerade auf langen Strecken benötigen Elektrofahrzeuge regelmäßige Lademöglichkeiten, um ihre Reichweite aufrechtzuerhalten. Daher ist es entscheidend, dass entlang der Autobahnen ausreichend Schnellladesäulen zur Verfügung stehen, um den Fahrern eine komfortable und effiziente Möglichkeit zum Aufladen ihrer Fahrzeuge zu bieten.

Um dies zu gewährleisten, stockt die Euro Rastpark GmbH & Co. KG in puntco Elektromobilität auf: an allen 18 Autohöfen werden bis Ende 2025 insgesamt 660 Schnellladesäulen installiert sein. Insgesamt verfügt die Gruppe derzeit über 255 Ladesäulen.

Um zu verstehen, welch wichtigen Beitrag die Euro Rastpark Autohöfe für das Schnellladenetz in Deutschland leisten, hier ein Vergleich: Tank und Rast verfügt nach eigenen Angaben nur über ca. 770 Schnellladepunkte an 370 Standorten.

„Wir Autohöfe haben strukturell die besseren Standorte. Wir sind von beiden Autobahnseiten anfahrbar, sind in Gewerbegebieten mit ausreichender Strom- und Netzkapazität angesiedelt und bieten so auch den ortsansässigen Kunden die Möglichkeit schnell das Auto und den eigenen Akku zu laden,“ so Johannes Witt, Geschäftsführer der Euro Rastpark GmbH & Co. KG und Vorsitzender des Verbandes der deutschen Autohöfe e.V.


Ohne die Autohöfe würde die Verkehrswende nicht funktionieren. Die nächsten Themen stehen schon vor der Haustür. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Lkw und die Errichtung von Wasserstofftankstellen sind die Herausforderungen, um auch den Lkw-Verkehr zu dekarbonisieren.

„Ähnlich wie es bereits mit LNG-Tankstellen gewesen ist, werden auch beim Aufbau dieser Infrastruktur Autohöfe – und ganz vorne dran die Euro Rastparks – eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Verkehrswende sein.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × 2 =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...