Der neue Fiat Scudo: Lieferwagen für echte Professionals

  • Sofort bestellbar: Der neue Scudo.
  • Mit einer 50 oder 75 kWh-leistenden Batterie ausgestattet.
  • Soll Reichweiten von bis zu 330 Kilometern (WLTP) bieten.
  • Intelligente Raumnutzung, höchstes Niveau bei Funktionen, Nutzlast und Volumen.
  • Große Flexibilität dank „Moduwork“, der Beifahrersitzbank für zwei Personen, die sich in einen Arbeitsplatz oder in eine Laderaumerweiterung umwandeln lässt.
  • Personenwagenähnlicher Fahrkomfort, stadttaugliche Abmessungen, ergonomisches Cockpit und Sicherheits- und Fahrer-Assistenz-Systeme.
  • Erhältlich mit Elektro- oder Diesel-Motor sowie mit manuellem oder automatischem Getriebe.
  • Vier Versionen und bis zu drei Längen: Kastenwagen, Multicab, Fahrgestell mit Flachboden und Kombi M1.

Der neue Scudo basiert auf der Stellantis Mid- Van-Plattform und ist wahlweise mit reinem Elektro- oder mit Dieselmotor-Antrieb zu haben. Damit ist er nach dem im April 2021 vorgestellten E-Ducato das zweite Nutzfahrzeug von Fiat Professional, das auch in einer elektrischen Version erhältlich ist. Mit diesen beiden Antriebsoptionen wird der Scudo den Bedürfnissen einer vielfältigen Kundschaft gerecht, die ihr Fahrzeug in erster Linie als Arbeitsmittel und Einkommensquelle nutzen.

BEV (Battery Electric Vehicle)

Der E-Scudo soll eine Reichweite von bis zu 330 Kilometern erreichen (im WLTP-Zyklus), die ideal für alle ist, die in der Stadt und in den Vororten arbeiten. Die lokal emissionsfreie Version des Scudo bietet außerdem die Flexibilität von zwei Batteriegrößen mit 50 beziehungsweise 75 Kilowattstunden, einer Wechselstrom-Ladekapazität von bis zu elf Kilowatt und bis zu 100 Kilowatt mit Gleichstrom, um die größere Batterie in nur 45 Minuten auf 80 Prozent zu laden.

Die Laderaumgröße bleibt unabhängig vom Antrieb mit bis zu 6,6 Kubikmetern großzügig und die Nutzlast liegt mit bis zu über einer Tonne im Kern des Segments. Die Anhängelast beträgt eine Tonne.

Komfortabel wie ein Personenwagen

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung des neuen Scudo war der Komfort, mit dem Ziel einer möglichst stressfreien Arbeits-Erfahrung. Ergonomie, Schall- und Vibrationsreduzierung sowie Federungskomfort erhielten viel Aufmerksamkeit.

  • Kompakte Abmessungen mit weniger als fünf Metern Länge für die Kernversion und 1,9 Metern Höhe machen den Scudo universell einsetzbar und sorgen für die notwendige Agilität in der Stadt.
  • Head-up-Display für wichtige Informationen bei geringerer Ablenkung des Fahrers.
  • Die Fahrer-Position – ähnlich der in einem Personenwagen – bietet ausgezeichneten Komfort und die erhöhte Sitzposition eine optimale Sicht. Eine Trittstufe zur Kabine sorgt für leichten Ein- und Ausstieg.
  • Einzelradführung an McPherson-Federbeinen mit Querstabilisator vorn und Querlenkern hinten sowie Federn mit variabler Kennung und adaptiven Stoßdämpfern sorgen für souveräne Straßenlage und Komfort unter allen Fahrbedingungen.

Sicherheit / Fahrer-Assistenz-Systeme Der neue Scudo bietet ein komplettes Paket von insgesamt 14 Sicherheits-Funktionen und Fahrer-Assistenz-Systemen, unter anderem:

  • automatische Verkehrszeichen-Erkennung
  • automatische Notbremsung
  • Spurhalteassistent
  • Toter-Winkel-Warner

Darüber hinaus verfügt der neue Scudo über Frühwarnsysteme für Hindernisse in Fahrtrichtung, eine Frontkollisionswarnung und eine Rückfahrkamera mit 180 Grad Blickwinkel als wertvolle Hilfe zusätzlich zu den Parksensoren vorn und hinten beim Rangieren, Einparken oder Ankoppeln eines Anhängers. Für mehr Traktion unter Bedingungen wie Schnee, Matsch oder Sand kann der Scudo mit dem Grip Control System ausgestattet werden.

Konfigurationen und Antriebsstrang

Als flexibles Mehrzweckfahrzeug ist der neue Scudo in den vier Konfigurationen Kastenwagen, Multicab, Fahrgestell mit Flachboden und Kombi M1, den drei Ausstattungs-Niveaus Business, Basis und SX und mit verschiedenen Dieselmotorisierungen zusätzlich zum Elektroantrieb erhältlich. Den Elektroantrieb gibt es für alle Versionen vom Kastenwagen über Fahrgestell, Multicab und Kombi, letztere mit bis zu neun Sitzen. Dieses breite Angebot erhöht die Attraktivität des neuen Scudo für den Personentransport, für Ausrüster und für den Markt der Freizeitfahrzeuge, auf dem Fiat Professional in Europa führend ist.

Neben dem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor stehen auch vier Dieselmotorisierungen zur Verfügung: 1,5 Liter Hubraum mit 75 kW (102 PS) oder 88 kW (120 PS) und Sechsgang-Schalt- oder Achtgang-Automatikgetriebe; zwei Liter Hubraum mit 107 kW (145 PS) mit Sechsgang-Schalt- oder Achtgang-Automatikgetriebe sowie 130 kW (177 PS) ebenfalls mit dem effizienten Achtgang- Automatikgetriebe.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

10 − sechs =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...