- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

DAF XDC und XFC: Baufahrzeuge der neuen Generation

DAF stellt auf der Bauma die neue Generation seiner Baufahrzeuge vor. Der neue DAF XDC und XFC sollen Maßstäbe in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort setzen.

Die DAF XDC und XFC Lkw für das Baugewerbe teilen ihre DNA mit den mehrfach preisgekrönten Lkw der neuen Generation DAF XD, XF, XG und XG⁺, die in zwei aufeinander folgenden Jahren 2022 und 2023 als „International Truck of the Year“ ausgezeichnet wurden.

Für härteste Arbeiten unter rauen Bedingungen

Der XDC und der XFC sind mit 2, 3 und 4 Achsen und mit Einzel- oder Doppelantrieb erhältlich. Sowohl der XDC als auch der XFC wurden speziell für härteste Arbeiten unter rauen Bedingungen entwickelt. Sie bieten einen großen Böschungswinkel von 25° und eine hohe Bodenfreiheit von 33 bis 39 cm (je nach Spezifikation). Die DAF-Baufahrzeuge verfügen über eine robuste Bauweise mit einem 3-teiligen Stoßfänger aus Stahl, einem Kühlergrill mit schwarzen Streifen und einer Kühlerschutzkappe aus Stahl als Standardausstattung.

Die Aufbauherstellerfreundlichkeit wird durch die flexible Anordnung von Fahrgestellkomponenten wie EAS (Abgasnachbehandlungssystem), Batteriekasten und Druckluftbehälter sowie durch die Verfügbarkeit eines umfassenden Sortiments von Nebenantrieben, Aufbaubefestigungsmodulen und Steckverbindern unterstützt.

Wie die Modelle für Straßenanwendungen werden der XDC und XFC der neuen Generation von den neuen PACCAR Motoren MX-11 und MX-13 mit einer Leistung von bis zu 390 kW/530 PS angetrieben.

DAF präsentiert auf der Bauma, der weltweit größten Messe für die Bauindustrie, sein neues Sortiment an Baufahrzeugen.

Automatisiertes TraXon-Getriebe mit speziellem Geländemodus

Alle DAF-Baufahrzeuge sind serienmäßig mit einem automatisierten TraXon-Getriebe ausgestattet, das über einen speziellen Geländemodus für optimale Schaltleistung in schwierigem Gelände verfügt. Die Gänge lassen sich extrem schnell und bei hohen Motordrehzahlen wechseln, um die Dynamik in schwerem oder hügeligem Gelände aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus bieten der XDC und der XFC eine automatische Wahl des Anfahrgangs. Neu sind die Funktion „ASR Off“ und die Freischaukel-Funktion zum Anfahren bei rutschigen Bedingungen und um das steckengebliebene Fahrzeug unter extremen Bedingungen durch schnelles Schaukeln zu befreien.

Freie Sicht für größere Sicherheit

Der DAF XDC und XFC der neuen Generation verfügen über eine große Windschutzscheibe und Seitenfenster mit extrem niedrig angesetztem Rahmen, die für eine erstklassige Direktsicht sorgen.

Optional ist ein Bordsteinfenster erhältlich, das in Kombination mit dem klappbaren Beifahrersitz eine freie Sicht auf Fußgänger und Radfahrer neben dem Lkw auf der Beifahrerseite bietet. Das neue DAF Vision Dashboard, das auf der Beifahrerseite zur Windschutzscheibe hin konturiert verläuft und sowohl beim XDC als auch beim XFC serienmäßig ist, trägt zu einer hervorragenden Direktsicht bei.

Der DAF XD der neuen Generation kann zudem mit dem digitalen Sichtsystem von DAF ausgestattet werden, das die Haupt- und Weitwinkelspiegel ersetzt.

Das DAF Corner View bietet eine Sicht von sogar 285 Grad auf den Bereich um die A-Säule des Fahrerhauses auf der Beifahrerseite. Ein weiteres Plus an Sicherheit ist die LED-Außenbeleuchtung, die bei allen Versionen des XDC und XFC serienmäßig ist.

DAF präsentiert auf der Bauma, der weltweit größten Messe für die Bauindustrie, sein neues Sortiment an Baufahrzeugen.

Neuer Standard in Sachen Fahrerkomfort

Fahrerkomfort beginnt mit der optimierten Zugänglichkeit des Fahrerhauses dank gut positionierter Stufen und einem Lenkrad, das in einer aufrechten Parkposition bewegt werden kann. Hinzu kommen große Einstellbereiche der Sitze und des Lenkrads, ebenso wie das großzügig bemessene Fahrerhaus mit riesigem Stauraum.

Das Day Cab mit erweitertem Innenraum gehört zur Serienausstattung. Ein komfortabler dritter Sitz oder ein großer Kühlschrank sind ab Werk erhältlich.

Der neue XDC und XFC verfügen auch über das Armaturenbrett der übrigen Modelle der neuen Generation, einschließlich der vollständig digitalen Instrumententafel.

Das Fahrverhalten und Handling profitiert von einem komplett neuen Frontdesign des Fahrerhauses und einer neuen Fahrerhausaufhängung.

Zusammenarbeit mit führenden Aufbauherstellern

DAF arbeitet mit führenden Aufbauherstellern zusammen, um höchste Qualität, Effizienz und schnellstmögliche Fahrzeugverfügbarkeit zu gewährleisten. Vorspezifizierte Kombinationen aus Lkw und Aufbau beschleunigen auch den Bestellprozess, sodass die ersten vollständigen Fahrzeuge bereits im ersten Quartal 2023 bereit für die Auslieferung sein werden.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 − sieben =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...