- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

Continental: Sensorgestützte digitale Lastüberwachung für Lkw

  • On-Board-Wiegesystem liefert nützliche Informationen über das Fahrzeuggesamtgewicht und Achslasten vor Fahrtantritt.
  • Lastüberwachung ermöglicht effiziente, wirtschaftliche und sichere Beladung von Fahrzeugen sowie eine verbesserte Ausnutzung der gesetzlichen Ladekapazitäten.
  • Datenbasierte Lösung ist Grundlage für vorausschauende Wartung und neue Geschäftsmodelle.

Das Technologieunternehmen Continental hat ein leistungsfähiges und zuverlässiges On-Board-Wiegesystem (OBWS) entwickelt, das das Gewicht von Nutzfahrzeugen inklusive des Anhängers oder Sattelaufliegers schnell und unkompliziert erfasst beziehungsweise darstellt – dies erfolgt bereits vor Fahrtantritt und unabhängig von einer stationären Waage. Weitere Funktionen ermöglichen Effizienzsteigerungen, die weit über die Einhaltung der EU-Direktive 2015/719, die im Mai 2021 in Kraft tritt, hinausgehen.
Die Verordnung schreibt den EU Mitgliedsstaaten eine häufigere Messung des Gesamtgewichts von Nutzfahrzeugen vor – um entsprechend zu planen und Sanktionen zu vermeiden, müssen Fahrer und Flottenbetreiber den Beladungszustand des Fahrzeugs schon vor Fahrtantritt kennen.
Die meisten EU-Länder setzen zur Erfüllung der neuen Vorgaben derzeit vorrangig auf eine flächendeckende, in die Straßeninfrastruktur eingebettete Lösung. Das On-Board-Wiegesystem bietet allerdings einen Mehrwert, der über die regulatorischen Anforderungen hinausgeht.
„Selbst wenn Achslasten und Gesamtgewicht künftig über Sensoren in der Fahrbahn gemessen werden, bleibt die fahrzeugbasierte Lösung für Speditionen, Flottenmanager und Fahrer interessant“, sagt Marc Leinemann, technischer Projektleiter des On-Board-Wiegesystems.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 + zwölf =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...