- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

Continental: Digitale Reifenüberwachung

Für die digitale Reifenüberwachung von Lkw-Anhängern liefert Continental ab sofort relevante Daten der Reifen in Echtzeit. Neue Telematikeinheiten ermöglichen, dass auch Reifendaten abgestellter Lkw-Anhänger permanent empfangen und an das Reifenmanagementsystem ContiConnect 2.0 gesendet werden können.

Zuvor war dies nur während des Fahrbetriebs möglich gewesen. Besonders für länger freistehende Lkw-Anhänger bietet diese Lösung einen großen Mehrwert. Durch die digitale Reifenkontrolle können kontinuierlich Informationen über den Füllstand und die Temperatur der Reifen des Anhängers abgerufen werden. Ohne eine externe Stromquelle ermöglicht ein Akku das Senden täglicher Messwerte für bis zu 28 Tage.

So können mit Hilfe von ContiConnect Live reifenbedingte Ausfälle reduziert werden. Reifen können proaktiv gewartet werden. Statusaktualisierungen und Warnmeldungen in Echtzeit erhöhen zudem die Effizienz und verringern Arbeits- und Wartungskosten. Zusätzlich bietet ContiConnect Live mittels GPSDaten eine Track-und-Trace-Funktion, durch die der genaue Standort der Fahrzeuge jederzeit im System sichtbar ist. Seit Juli 2023 ist die digitale Reifenüberwachung auch für freistehende Lkw- Anhänger verfügbar.

Sensoren im Inneren des Reifens senden Daten an die Telematikeinheit, die am Anhänger installiert ist. Die Informationen werden in die zugehörige Reifenmanagement-Plattform eingespeist, wo sie über das ContiConnect-Portal und die ContiConnect-App vor Ort einfach abgerufen werden können. Flottenbetreiber können Informationen wie Temperatur, Druck und Laufleistung für jeden einzelnen Reifen einsehen. Bei Auffälligkeiten wie niedrigem Druck oder schleichendem Druckverlust sendet das Portal Warnmeldungen an eine unbegrenzte Anzahl an Empfänger. So können gezielte Reifenservices durchgeführt werden, bevor der Anhänger für den nächsten Einsatz an einen Lkw angekoppelt wird.

Mit Hilfe von ContiConnect Live können Flottenbetreiber Pannen verhindern, Wartungskosten senken und die Betriebszeit des Fahrzeugs verlängern. Zwar machen Reifen nur fünf Prozent der Investitionskosten einer Lkw-Flotte aus, doch beeinflussen sie mehr als die Hälfte ihrer Betriebskosten. Denn verliert ein Reifen unbemerkt Luft, erhöht sich der Rollwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch. Und im Falle einer Reifenpanne ist der Anhänger bis zur Reparatur nicht mehr fahrbereit. In der Logistik sind hohe Kosten für Kraftstoff und Stillstandzeiten nicht nur für den Flottenbetreiber eine Herausforderung, sondern beeinflussen auch dessen Kunden und mitunter sogar Endverbraucher durch verspätete Liefertermine.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechs + 14 =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...