- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

BPW / Dolezych: Allianz für die Transportsicherheit

BPW und Dolezych vertreiben ab sofort den von BPW entwickelten iGurt: ein handlicher, intelligenter Sensor, der die Spannung der Zurrgurte beim Fahren überwacht und so vor Ladungsschäden und Unfällen schützt. Die vielfach preisgekrönte Innovation ist unkompliziert, bezahlbar und wird vom Bund gefördert.

German Innovation Award, iF Design Award, Trailer Innovation Award: Der iGurt von BPW wurde bereits mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Nun ist er ab sofort erhältlich: Das Standardpaket beinhaltet die iGurt-Sensorik, den Dolezych-Gurt mit 7,5 Meter Losende (Gurtlänge) und ein Festende mit DoMulti-Langhebelzugratsche. Geliefert wird das Ladungssicherungssystem in vier verschiedenen Komplettsets. Die Anschaffung des iGurts ist über das De-minimis-Programm des Bundes förderfähig.

Der handliche Sensor misst die Vorspannkraft beim Verzurren und während der Fahrt und zeigt sie sowohl auf dem Gehäuse, dem Smartphone des Fahrers und auf Wunsch auch im Telematik-Portal an. So lässt sich die korrekte Ladungssicherung in Echtzeit überwachen und lückenlos dokumentieren; auch Schäden durch eine zu hohe Spannung lassen sich so zuverlässig vermeiden. Der iGurt kann über die Kundenberater von Dolezych und BPW bestellt werden. Online ist das Ladungssicherungssystem über dolezych.de/shop und das Portal telematics24.de erhältlich. „Der iGurt ist ein großer Gewinn für die Transportsicherheit, denn er rechnet sich in der Anschaffung und ist dabei absolut unkompliziert in der Anwendung“, erklärt Uwe Schöbel, Leiter der Dolezych-Technikabteilung. Die intelligente Ladungssicherung ist außerdem fester Bestandteil der BPW Aktion „Movin’ Stars“. Dabei handelt es sich um insgesamt vier Test-Trailer mit Systemlösungen aus der BPW Gruppe, die Speditionen für jeweils vier bis acht Wochen kostenfrei testen können. Interessierte Fahrzeugbetreiber können sich unter www.bpw.de/movinstars dafür bewerben.

Gewinn für die Verkehrssicherheit

Mangelnde Ladungssicherung gilt bei circa 20 bis 25 Prozent der Verkehrsunfälle im Schwerlastverkehr als Unfallursache. Über 70 Prozent der kontrollierten Fahrzeuge werden wegen mangelnder Ladungssicherung von den Kontrollorganen beanstandet. Hohe Bußgelder mit kosten- und zeitintensiven Nachsicherungs- und Umlade-Aktionen sind die Folge, aber auch hohe Versicherungskosten. Der „iGurt“ führt zu weniger Personalaufwand für die Bearbeitung von Schadensfällen – hinzu kommt ein spürbarer Gewinn für die Verkehrssicherheit, Fahrer-Motivation und Kundenzufriedenheit.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

10 − sieben =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...