- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1

In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren.

Die bekanntesten „Etiketten“ sind die Gefahrzettel (10 x 10 cm), welche sich auf vielen Versandstücken wie z.B. Fässer befinden (siehe Abb. rechts). Sind diese „Etiketten“ an Fahrzeugen oder Containern vorgeschrieben, werden sie als Großzettel (25 x 25 cm) bezeichnet. Gefahrzettel 9A gibt es nicht als Großzettel. Die Farbe der Symbole und die Bedeutung entsprechen den Gefahrzetteln.

Weitere „Etiketten“ werden häufig als Kennzeichen bezeichnet. Dazu gehören auf Versandstücken die UN-Nummer (weltweit gültige Zahl für das jeweilige Gefahrgut. UN = United Nations / Vereinigte Nationen) und in bestimmten Fällen der Produktname nach Gefahrgutrecht.

Gefährliche Güter in begrenzten Mengen/ Limited Quantities = LQ: (10 x 10 cm)

Die höchstzulässige Bruttomasse des Versandstückes darf für zusammengesetzte Verpackungen (z.B. eine oder mehrere Innenverpackungen in einer Außenverpackung) 30 kg nicht überschreiten.
Die höchstzulässige Bruttomasse des Versandstückes darf für Trays in Dehn- oder Schrumpffolie (z.B. Spraydosen/ Druckgaspackungen) 20 kg nicht überschreiten.

Für diese Varianten sind bestimmte Mengen für die Innenverpackungen zu beachten. Das LQ-Kennzeichen (25 x 25 cm) ist ab bestimmten Mengen auch an Lkw oder Containern vorgesehen.

Hinweis: Bei einem Schadensereignis lässt dieses Kennzeichen keinen Rückschluß auf die Eigenschaften der Güter zu.

Bei einigen wenigen Gütern gibt es auch eine Raute mit der UN-Nummer darin als Kennzeichen.

Beispiel: UN 3373 BIOLOGISCHER STOFF, KATEGORIE B / Außenverpackung mit Sekundärverpackung, Primärgefäß/en und saugfähigem Material

Gefährliche Güter in freigestellten Mengen/ Exepted Quantities = EQ: (10 x 10 cm)

Hier handelt es sich um Versandstücke mit wenigen Gramm oder ml von gefährlichen Gütern.

Hinweis: Aus der Zahl 3 im Kennzeichen ist im Schadensfall erkennbar, dass der Inhalt eine entzündbare Flüssigkeit ist. Siehe dazu als Erklärung die Zahl 3 bei den oben abgebildeten Gefahrzetteln.

Kennzeichen für Lithiumbatterien nach Sondervorschrift 188 (kleine Mengen/geringe Wattstunden)

Versandstücke mit Trockeneis oder Kühl- bzw. Konditionierungsmittel sind zu beschriften. Beispiel: Trockeneis als Kühlmittel

Piktogramme für Stapellast auf Großpackmittel (IBC)

Versandstücke welche mit Gefahrzetteln, Kennzeichen oder Aufschriften gekennzeichnet sein müssen, können nochmal verpackt werden. Sind die Angaben von den Versandstücken dann nicht mehr sichtbar, müssen sie außen z.B. auf einer Folie wiederholt werden. Zusätzlich ist dann auch das Wort „Umverpackung“ erforderlich.

Besondere Kennzeichen sind in bestimmten Fällen an Fahrzeugen/Containern möglich.

Beispiel: Gasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen
Beispiel: UN 3170 Nebenprodukte der Aluminiumschmelzung

Achtung!
Vor Betreten muss die Beförderungseinheit belüftet werden!

Beispiel: Beförderung von bestimmten Gütern welche durch Temperaturkontrolle stabilisiert werden

Orangefarbene Tafeln

Diese Tafeln weisen allgemein darauf hin, dass Versandstücke mit Gefahrgut in bestimmten Mengen befördert wird.

Orangefarbene Tafeln mit Nummern

Diese Tafeln sind bei Beförderungen in Tanks, loser Schüttung und evtl. bei radioaktiven Stoffen erforderlich. Über entsprechende Nachschlagewerke ist aus der oberen Zahl die Gefahr der Ladung abzuleiten. Aus der unteren Zahl = UN-Nummer kann der Stoff zugeordnet werden.

In den nächsten Ausgaben der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung wird über weitere Details berichtet wann und wo welche Gefahrzettel, Kennzeichen usw. anzubringen sind.


Jörg Bolenius

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 + eins =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...