- Anzeige -
Anzeige: Rijcenter Gons
- Anzeige -
Anzeige: SONAX

BPW: Intelligente Reifendruck-Regelanlage AirSave

Schon im ersten Jahr soll sich die Reifendruck-Regelanlage AirSave von BPW rechnen. Das System spart massiv Kraftstoff, Reifen, Zeit und Nerven. Das bestätigen die an den Praxistests beteiligten Spediteure. AirSave spart aber nicht nur Kosten, es wird sogar vom Bund finanziell gefördert.

Zwischen Reifen- und Kostendruck besteht ein enger Zusammenhang: Schon minimale Druckunterschiede, bedingt durch die ständig wechselnden Temperaturen, Beladungs- und Straßenzustände, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß.

Mit dem AirSave von BPW kontrollieren und regeln Sie Ihren Reifenluftdruck kontinuierlich während der Fahrt. Für größte Wirtschaftlichkeit und höhere Sicherheit durch optimalen Reifendruck.

Wie ein intelligentes Reifendruck-Regelsystem Kosten spart, testete BPW mit Transportunternehmen in der Praxis: „Die Anschaffung macht sich verblüffend schnell bezahlt“, bestätigt Alfred Weyres, Inhaber und Geschäftsführer der Alfred Weyres Spedition GmbH. „Das System sorgt für permanent optimierten Rollwiderstand; die Kraftstoffeinsparung ist deutlich spürbar – hinzu kommt die erheblich längere Laufleistung der Reifen. Weil die Karkasse geschont wird, optimiert das System auch die Runderneuerungsfähigkeit.“

Ersparnis: Rund tausend Euro im Jahr

Bei einem Dreiachser mit einer Laufleistung von 120.000 Kilometern im Jahr sowie einer durchschnittlichen Druckabweichung von 10 Prozent bringt AirSave einen Kostenvorteil von mehr als 700 Euro pro Jahr – allein durch die Kraftstoffersparnis (rund 250 Liter) und die längere Nutzungsdauer der Reifen. Bei 200.000 Kilometern steigt die Kostenersparnis auf nahezu 1.000 Euro. Und das Jahr für Jahr.

„Der Gewinn an Zeit und Sicherheit sind in dieser Rechnung noch gar nicht eingepreist“, betont Caren Freudenberg, Produktmanagerin bei BPW in Wiehl. „Der Fahrer muss den Reifendruck am Trailer nicht mehr ständig einzeln nachprüfen und nachregeln. AirSave reduziert auf diese Weise auch die Gefahr von Reifenplatzern, die erhebliche Stillstandzeiten oder auch schwere Unfälle verursachen können.“ Fällt der Reifendruck durch eine Beschädigung rasch ab, alarmiert AirSave den Fahrer und ermöglicht umgehend einen geplanten Werkstattaufenthalt. BPW hat die Telematik-Vernetzung bereits werkseitig vorbereitet. Auf diese Weise ist nicht nur der Fahrer per Smartphone-App jederzeit über den Reifendruck im Bild. Auch der Disponent kann so im Fall der Fälle automatisch informiert werden.

AirSave ist somit nicht nur ein Gewinn für den Transportunternehmer, sondern auch für die Verkehrssicherheit – und die Umwelt: Das System erspart der Umwelt CO2-Emissionen und die Überreste geplatzter Reifen. Deshalb fördert der Bund das Reifendruck-Regelsystem durch das „Deminimis“-Programm.

Alfred Weyres haben die Testfahrten mit dem AirSave-System bereits rundum überzeugt: „Wir haben von unseren Fahrern, Technikern und Disponenten ein ausgezeichnetes Feedback erhalten. AirSave spart nicht nur Kosten und Zeit, sondern auch Nerven. Wenn die Sorge um die Reifen entfällt, fährt und disponiert es sich einfach entspannter. Wir werden unsere Trailer in Zukunft konsequent mit AirSave bestellen.“

Besonders robust und montagefreundlich

BPW legt größten Wert auf eine eigenständige, besonders robuste und montagefreundliche Ausführung aller außen am Wheelend liegenden Komponenten. Das System nutzt die vorhandene Trailer-Pneumatik und sorgt mit einer Verstärkerpumpe vollautomatisch dafür, dass der voreingestellte Reifendruck jederzeit eingehalten wird. Die Luft wird durch den Achskörper zum Wheelend und von dort zum Reifenventil geleitet. Einen dauerhaften Druckluftverlust zeigt das System an. Schon bei einer Druckabweichung von lediglich 0,2 bar wird AirSave aktiv. AirSave ist drei Jahre wartungsfrei.

Typisch für BPW ist die digitale Vernetzungsmöglichkeit: So ist eine Anbindung an das Telematikportal „cargofleet3“ von idem telematics werksseitig vorgesehen. Über die dazugehörige Smartphone-App behält der Fahrer den Zustand sämtlicher Reifen jederzeit im Blick. Die App zeigt auch an, ob Luft nachgeregelt wurde.

Fahrzeugbetreiber können das AirSave-System ab Werk direkt bei ihrem bevorzugten Fahrzeughersteller bestellen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × 5 =

- Anzeige -
Anzeige: F Trucks
Anzeige: Verkehrsakademie

Aktuelle Beiträge

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...

Krone: mykrone.blue und neues Reifensortiment

Auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentiert Krone mit mykrone.blue sein neues digitales Ökosystem für das Flottenmanagement. Die Plattform bündelt erstmals sämtliche Services und...

Fliegl: Spezial-Tieflader

Beim Transport von Agrarmaschinen kommt es auf eine niedrige Fahrzeughöhe, ein geringes Leergewicht und auf eine hohe Nutzlast an. Fliegl hat einen Dreiachs-Sattelauflieger im...

TII SCHEUERLE: Schwerlasttransport für TransnetBW

Die von TII SCHEUERLE in Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren...