- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS

Daimler Trucks: Multimedia-Cockpit des Actros

  • Zwei Farbdisplays als Herzstück der neu entwickelten Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug.
  • Prof. Dr. Uwe Baake: „Die aktuelle Baureihe des Actros steht für den Wandel vom analogen zum digitalen Fahrerarbeitsplatz.“
  • Übersichtliche und klare Darstellung aller wesentlichen Fahr- und Betriebszustände.
  • Informationen über die Aktivität von Active Drive Assist, Predictive Powertrain Control und weiteren Assistenzsystemen.
Prof. Dr. Uwe Baake, Head of Product Development Mercedes-Benz Trucks

Mit dem neuen Actros stellte Mercedes-Benz Trucks 2018 erstmals einen umfangreich vernetzten Arbeitsplatz mit Farbdisplays in einem intuitiv bedienbaren Multimedia-Cockpit vor. Zwei serienmäßige Bildschirme bilden das Herzstück des sogenannten Human Machine Interface – kurz HMI – und dienen dem Fahrer als zentrale Informationsquelle: Das hochauflösende Primärfarbdisplay ersetzt das herkömmliche Kombiinstrument und bietet eine klare Darstellung aller Fahr- und Fahrzeuginformationen. Ergänzt wird es durch einen zweiten Bildschirm in der Mitte der Brüstung, dem Sekundärdisplay. Prof. Dr. Uwe Baake, Leiter Produktentwicklung Mercedes-Benz Trucks, erklärt, warum der Actros mit dem neuen Multimedia-Cockpit eine neue Dimension des digitalen Fahrerarbeitsplatzes erreicht hat.

„Die aktuelle Baureihe des Actros steht für den Wandel vom analogen zum digitalen Fahrerarbeitsplatz.
Als das erste volldigitalisierte Cockpit in einem Serien-Lkw 2018 auf den Markt kam, war das revolutionär. Neben den beiden Displays der MirrorCam ersetzen das zentral platzierte Primärdisplay und das Sekundärdisplay des neuen HMI einen Großteil der Instrumente im Cockpit. Die Darstellung der neuen Sicherheits- und Assistenzsysteme ist unmittelbar in die Perspektive des Fahrers integriert. Fahrmanöver, die etwa der Active Drive Assist und die intelligente Tempomat und Getriebesteuerung Predictive Powertrain Control (PPC) vornehmen, werden übersichtlich im Primärdisplay angezeigt. Das sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz und entlastet den Fahrer. Darüber hinaus kann er über die Touch Control Buttons des hochmodernen Multifunktionslenkrads beide Displays bedienen, ohne dabei die Hände vom Lenkrad zu lösen.“

Entwicklung des HMI

„Die Designer von Mercedes-Benz Trucks entwickelten das Cockpit um den Fahrer herum. Ziel war es, die Anzeigen und die Bedienung so zu gestalten, dass der Fahrer zu jedem Zeitpunkt die Fahrsituation überblicken kann, insbesondere, wenn er die Assistenzsysteme nutzt.“

Sekundärdisplay

„Das Sekundärdisplay in der Brüstung rechts vom Lenkrad ergänzt das Primärdisplay, welches sich zentral vor den Augen des Fahrers befindet. Wo sich früher viele Schalter für unterschiedliche Funktionen befanden, hat der Fahrer nun über einen Touchscreen Zugriff auf diverse Einstellungen und Fahrzeugfunktionen. Das Sekundärdisplay beinhaltet ein integriertes Radio-Infotainment-System und erlaubt ein einfaches Handling zum Beispiel von Heizung, Klimaanlage, Navigation, Fahrzeugfunktionen, Telefonie sowie Außen- und Innenbeleuchtung.“

Multimedia-Cockpit

„Die Topversion des neuen digitalen Cockpit- Konzepts ist mit noch mehr Funktionalitäten ausgestattet als das serienmäßige Multimedia-Cockpit. Zum Lieferumfang des Multimedia-Cockpit interactive gehört das Navigationssystem mit Verkehrszeichen-Assistent und Remote online zur Steuerung und Überprüfung von Fahrzeugfunktionen per Smartphone. Übrigens ist nun die gleichzeitige Koppelung von zwei Smartphones möglich, wobei jeweils eins in einer induktiven Ladeschale kabellos geladen werden kann. Mit dem Multimedia- Cockpit interactive ist der Lkw auf ein Höchstmaß an Konnektivität ausgerichtet. Über das Mercedes-Benz Truck App Portal kann der Truck mit komfort- und effizienzsteigernden Apps ausgestattet werden.“

Fahrerprofile

„Das Multimedia-Cockpit kann anhand der Fahrerkarten für den digitalen Tachografen oder für Fleetboard bis zu sechs Fahrerprofile festlegen und abrufen. Die jeweiligen Einstellungen werden dann vom System automatisch geladen. Der Lkw speichert bzw. behält das zuletzt genutzte Menü im zentralen Display, die Sensitivität der Touch Control Buttons, die Sprache sowie die Audio Settings.“

Assistenzsysteme

„Wenn der Fahrer den Tempomat beziehungsweise Abstandshalte-Assistent eingeschaltet hat und der Lkw die Geschwindigkeit von 15 km/h erreicht, ist auch PPC automatisch aktiviert.

Das Display zeigt auch die Fahrszenarien des Active Drive Assist an, der selbstständig den Lkw bremsen, beschleunigen und durch aktive Lenkbewegungen in der Spur halten kann. Erkennt die Kamera des Systems Fahrbahnmarkierungen auf beiden Straßenseiten, unterstützt der Active Drive Assist den Fahrer aktiv bei der Längs- und Querführung des Lkw.

Auch die Funktionen der neuesten Version des Notbremsassistenten Active Brake Assist 5 werden hier sichtbar gemacht.“

Multifunktionslenkrad

„Während der Fahrt sollte der Fahrer seine Hände jederzeit am Steuer behalten und dennoch in der Lage sein, die verschiedenen Systeme auf einfache Weise zu bedienen. Hier unterstützt das neue Multifunktionslenkrad. Der Fahrer kann über die Touch Control Buttons in den Bedienfeldern links und rechts am Lenkrad durch „Wischen“ und „Drücken“ unterschiedlichste Fahrzeugsysteme und -funktionen bedienen und Informationen abrufen. Mit dem Touch Control Button auf der linken Seite des Lenkrads bedient der Fahrer das primäre Display, über den Touch Control Button rechts lässt sich das Sekundärdisplay bedienen. Funktionen wie etwa die Klimaanlage, das Radio, die Innenbeleuchtung oder das Annehmen eingehender Telefonanrufe sind in direkter Reichweite.

Die intuitive Bedienbarkeit sorgt für weniger Ablenkung des Fahrers und war eines unserer primären Ziele.“

Multimedia-Cockpit auch für den neuen Arocs

„Auch im Bauprofi Arocs profitiert der Fahrer vom Bedien- und Anzeigenkomfort des Multimedia-Cockpits und einem komplett überarbeiteten HMI.“

Multimedia-Cockpit und Truck Data Center

„Das Truck Data Center ist zentraler Bestandteil des Fahrzeugs und dessen Vernetzung. Seine Verbindung nach außen sozusagen und Basis für alle Konnektivitätslösungen wie Fleetboard, dem Truck App Portal und Mercedes-Benz Uptime. Die Konnektivität ist ein wichtiger Aspekt eines digitalen Arbeitsplatzes. Wer in diese Technologie investiert, sichert sich die Nutzung jetziger und künftiger digitaler Services.“

Empfohlene Artikel

1 Kommentar

  1. Guten Tag miteinander,
    seit ein paar Tagen muss ich den 450er 4×4 von meinem Kollegen fahren, ich hoffe das ich meinen 500 TGS 4×4 von 2018, so schnell wie möglich wieder bekomme. Alleine die Armaturen, das sieht aus als ob MB ein paar Tabletts rumliegen hatte und die mal eben ans Armaturenbrett geklebt hat. Billig. Schalter für den Nebenantrieb sucht man vergeblich. Alles muss über diesen Touchscreen aktiviert werden. Fällt bei diesem Elektronik Firlefanz was aus hat man verloren, man kommt nicht mal mehr ins Auto, ’n Schlüssel gibt’s nicht mehr. In 42 Jahre, die ich mittlerweile im Baubereich unterwegs bin, habe ich noch nie soviel Unsinn auf einmal gesehen. Der letzte gute MB den ich gefahren habe, war ein 2635 SK Szm und alles was bei M A N vor dem F 2000 gebaut wurde. Gut das ich mir das nicht mehr lange antun muss, ende 2025 ist Schluß.

    Viele Grüße,
    Ralf

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

17 − fünfzehn =

- Anzeige -
Anzeige: F-TRUCKS
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderung der Vorschriften 2025

In mehreren gefahrgutrechtlichen Verordnungen – darunter GGVSEB, GGAV und GbV – wurden kürzlich Änderungen vorgenommen. Die entsprechenden Anpassungen sind in der Fünfzehnten Verordnung zur...

SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“ 

Gespräch mit Ralf Schmitz, Produktmanager SpanSet Deutschland  Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?  Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und...

DAF-Trucks: XG+ 480 FAN 6×2 im Fahrbericht

Gleich in zweifacher Hinsicht ist der hier vorgestellte DAF XG+ etwas Besonderes:Zum einen ist er mit dem momentan größten Fahrerhaus, welches 12,5 Kubikmeter Raum...

Mercedes-Benz Trucks: Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 machte Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Radfahrer und Fußgänger. Vor...

Spedition Nanno Janssen: Elektro-Lkw im Einsatz

Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre...

MAN Truck & Bus: TGE mit neuen Aufbauvarianten

Der Drei-Seiten-Kipper TRIGENIUS von Meiller und die Zugkombination mit Kofferaufbau von BE-Combi sind die Neuzugänge im Einrechnungsgeschäft der Transporter-Sparte von MAN Truck & Bus....

MAN Truck & Bus: Start der Serienproduktion von E-Lkw

Ein wichtiger Moment für MAN Truck & Bus: Die Serienproduktion der MAN-E-Lkw ist gestartet. MAN CEO Alexander Vlaskamp und MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger gaben...