- Anzeige -
Anzeige: SONAX
- Anzeige -

Volvo Trucks: Elektrische Lkw nehmen Fahrt auf

Volvo Trucks ist nach dem ersten Quartal 2023 Marktführer bei schweren Elektro-Lkw, sowohl in Europa als auch in Nordamerika. Insgesamt hat der schwedische Lkw-Hersteller fast 5.000 Elektro-Lkw in rund 40 Ländern verkauft.

Im ersten Quartal 2023 wurden in Europa insgesamt 600 Elektro-Lkw mit einem Gewicht von 16 Tonnen und schwerer zugelassen – mehr als viermal so viele wie im gleichen Zeitraum 2022, hier waren es 134 Elektro-Lkw. Volvo Trucks hat dabei mit 50 Prozent den größten Marktanteil.

Die Märkte mit den meisten Elektro-Lkw Zulassungen insgesamt (einschließlich aller Marken) im ersten Quartal 2023 waren Deutschland, Frankreich, die Niederlande und die USA.

Steigender Auftragseingang

Volvo Trucks verzeichnete im ersten Quartal 2023 einen starken Anstieg der neuen Lkw-Bestellungen. Insgesamt wurden 486 Elektro-Lkw bestellt, was einem Anstieg von 141 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 bedeutet. Die meisten dieser Aufträge kamen aus Ländern in Nordeuropa, darunter die Niederlande, Deutschland, Norwegen und Schweden.

5.000 Lkw in 40 Ländern

Nach der Markteinführung seines ersten Elektro-Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks fast 5.000 Elektro-Lkw in rund 40 Ländern verkauft – hauptsächlich in Europa und Nordamerika, aber auch in Ländern wie Australien und Marokko.

Sechs Elektromodelle

Im vergangenen Jahr hat Volvo die drei beliebtesten 44-Tonnen-Lkw in sein Elektroprogramm aufgenommen: den Volvo FH, den Volvo FM und den Volvo FMX.

Mit diesen Neuzugängen hat Volvo Trucks sechs Elektro-Lkw-Modelle in Serie und verfügt damit über das branchenweit umfangreichste Portfolio an abgasfreien Lkw.

Derzeit baut Volvo Trucks die Produktion von Elektro-Lkw in drei Werken aus: im schwedischen Göteborg, im französischen Blainville und im amerikanischen New River Valley.

Im dritten Quartal 2023 wird die Serienproduktion auch in dem größten Werk von Volvo in Gent, Belgien, anlaufen.

Ladeinfrastruktur erforderlich

Tausende von öffentlichen Ladestationen für schwere Lkw werden benötigt, um das Volumen von Elektro-Lkw erhöhen zu können. Die Volvo Group wird zusammen mit Daimler und Traton mindestens 1.700 öffentliche Hochleistungs-Ladestationen für grüne Energie in ganz Europa aufbauen.

Volvo Trucks strebt an, im Jahr 2030 rund 50 Prozent der weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben und dass bis 2040 dann 100 % der Lkw emissionsfrei sind.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

12 − 5 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet

Aktuelle Beiträge

Mercedes-Benz Trucks: Neuer eActros 400 und zahlreiche neue Varianten

Mit seinem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 fertigt Mercedes-Benz Trucks seit Ende 2024 eine Alternative zu Diesel-Lkw in Serie. Auf Basis der Technologie des eActros...

MAN Truck & Bus: Vollelektrischer Reisebus Lion’s Coach E

Nach Einführung der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit nahezu 3.000 produzierten eBussen seit 2019 setzt MAN mit dem Lion’s...

Volvo Trucks: Fahrerwarnsystem mit Augen-Kontroll-Kamera

Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrer noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Damit erfüllt Volvo Trucks...

SONAX: Durchblick in der Winterzeit

Der nächste Winter kommt bestimmt. Das bedeutet, kurze Tage mit Schmuddelwetter, Schnee, Eis und Regen für etliche Wochen. Um da immer den richtigen Durchblick...

NUFAM 2025: Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche

Vier Tage, vier Hallen, gut 430 Aussteller und ein brandneues Außengelände: Die Messe Karlsruhe wird vom 25. bis 28. September 2025 zum neunten Mal...

Gefahrgut: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Die neuen Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut wurden vom Bundesministerium für Verkehr...

NUFAM 2025: Programm für Berufskraftfahrer

Die NUFAM ist eine besondere Nutzfahrzeugmesse. Sie ist für Fachbesucher und für Privatbesucher gleichermaßen konzipiert. Für Berufskraftfahrer und deren Familien gibt es wie immer...