- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

SVG: Neue On-Board-Unit

Auf der Transport Logistic hat die Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) die neue SVG fleXboxEUROPA in Verbindung mit der SVG fleXbox Driver APP vorgestellt. Damit sollen im Fuhrpark mehr Funktionen einfacher und digital genutzt werden können.

Die neue Generation der SVG OBU ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion. Mit nur einer Mautbox und einem Dienstleister ermöglicht die OBU eine praktische Mautbezahlung in Deutschland und Europa. Mit der 4G Mobilfunktechnologie erweist sich die Lösung für den European Electronic Toll Service (EETS) zukunftssicher: Einige Länder wie zum Beispiel die Schweiz schalten bereits sukzessive die älteren Mobilfunkstandards ab. Die Mautbox wird in das Fahrzeug fest eingebaut und integriert.

Mehr Funktionen

Die neue kompakte Mautbox der SVG bietet mehrere Vorteile, vor allem die einfache Bedienung. Mit der SVG fleXbox Driver APP wird die Mautbox via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Die Funktionen lassen sich so leicht nutzen und ansteuern. Beispielsweise können auf der Mautbox über die App bereits vor Fahrtantritt die Achsenanzahl sowie das Gewicht des jeweiligen Fahrzeugs eingestellt und kontrolliert werden. Ebenfalls sind zu jeder Zeit der aktuelle OBU-Status sowie die aktiven Länder einsehbar. Auch ohne die SVG-APP lässt sich die Mautbox einfach über die Tasten bedienen. In diesem Fall gibt die SVG-OBU ein gesprochenes Feedback.

Jede Eingabe wird mit einem gesprochenen Feedback von der OBU bestätigt, und zwar aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Tschechisch, Slowakisch und Bulgarisch.

Mehr Sicherheit

Die neue OBU bietet auch hohe Sicherheitsstandards. Die SVG-App verfügt über einen Authentifizierungsprozess und ist für den Notfall gerüstet: PAN-Nummern zur eindeutigen Identifizierung und detaillierte Informationen zu möglichen Störungen können jederzeit abgerufen werden. Handbücher, nützliche Informationen oder die aktuellen Fahrzeugdeklarationen für Österreich und Skandinavien sind immer verfügbar und nur einen Fingertipp entfernt. Darüber hinaus ist über das Remote Setup jederzeit, bei stehendem Fahrzeug, die Kontrolle und Anpassung von Achsenanzahl und Gewichtsklasse eines Fahrzeugs in der App möglich, um gesetzliche Vorschriften der jeweiligen Länder stets einzuhalten.

Wie beim Vorgängermodell haben Fuhrparkverantwortliche über das mySVG-Kundenportal alle Mauttransaktionen im Blick.

Aktuell ist die neue SVG-Mautbox in 13 Ländern Europas einsatzbereit: Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Belgien, Österreich, Schweiz, Lichtenstein, Schweden, Norwegen, Dänemark und Polen. Speziell in den Ländern Frankreich, Spanien und Italien können mit der SVGOBU sogar automatisch Parkplatzgebühren entrichtet, Tunnel-Durchfahrten bezahlt oder Tickets für die Fähren in der Straße von Messina und in Skandinavien gebucht werden.

Die neue SVG fleXboxEUROPA ist ab sofort erhältlich und ersetzt das gleichnamige Vorgängermodell. Die bisherigen Mautboxen sind weiterhin nutzbar.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 + 3 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Wohnmobile: Fahrpersonalrechtliche Betrachtung

Dieser Artikel steht für Sie als PDF-Datei zum Download bereit.Herunterladen I. Einleitung: Wohnmobile oder Wohnmobilkombinationen (Wohnmobil + Anhänger) dienen grundsätzlich nicht der Güterbeförderung, sondern der individuellen...

ROCKINGER: Seit 150 Jahren Anhängekupplungen

ROCKINGER, ein renommierter Name in der Anhängekupplungstechnik, feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 steht ROCKINGER für Innovationen, Qualität und kundenorientierte...

Messe Karlsruhe: NUFAM 2025

Vom 25. bis 28. September wird die Messe Karlsruhe zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Besucher können ab sofort Tickets für die NUFAM erwerben. Wer aktuelle...

Ladungssicherung: Haltbarkeit von Zurrgurten

Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr...

Mercedes-Benz Trucks: eArocs 400

Belastbar und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Diese Eigenschaften zeichnen den Arocs von Mercedes-Benz Trucks aus. Jetzt kommt...

TII SCHEUERLE: Schwertransport mit spezifischer Ladungssicherung

Der Schwerguttransporteur August Alborn hat mehrere SCHEUERLE K25 Achslinien beschafft. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war dabei unter anderem die Entwicklung der bislang einzigartigen Ladungssicherung,...

Mercedes-Benz Trucks: Brennstoffzellen-Lkw im Härtetest

Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft....